Lügenpresse : Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Mit Beitr. v. Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u. a. (KiWi Taschenbücher 5112) (2. Aufl. 2017. 320 S. 8 SW-Fotos. 190.00 mm)

個数:

Lügenpresse : Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Mit Beitr. v. Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u. a. (KiWi Taschenbücher 5112) (2. Aufl. 2017. 320 S. 8 SW-Fotos. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783462051124

Description


(Text)

Kann man den Medien nicht mehr trauen?

Der Kampfbegriff »Lügenpresse« markiert das Extrem eines Vertrauensverlusts, dem der Journalismus schon länger unterliegt. Den Medien wird von vielen nicht mehr zugetraut, die Bürger wahrheitsgetreu zu informieren. Sie stehen im Verdacht, heikle Informationen, z.B. über Muslime und Flüchtlinge, zu unterschlagen. Den Journalisten wird unterstellt, willfährige Sprachrohre der Regierenden zu sein. Manipulation und politische Kampagne sind weitere Reizworte. Solche Urteile treffen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Sender, aber auch die privatwirtschaftlichen Medien, und sie werden immer rabiater geäußert. Wie ist diese Glaubwürdigkeitskrise entstanden? Wieso sind plötzlich so viele Leser und Zuschauer verunsichert? Was sind die politischen Hintergründe? Die Autoren unternehmen eine spannende Spurensuche und skizzieren, was Journalisten gegen die Verunsicherung tun können.

Mit Beiträgen von Giovanni di Lorenzo, Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Heribert Prantl u.a.

(Review)
»Das Buch bietet eine frische, vielfältige Perspektive auf ein Zeitalter, das sich mit Einsatz und gutem Willen durchaus zu einem Zeitalter der Fakten entwickeln könnte. Es ist nicht nur für Journalisten und Wissenschaftler, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu wissen, wo es in Berichterstattung und Kommunikation blinde Flecken gibt.« Gert Scobel 3sat 20170831
(Author portrait)

Volker Lilienthal ist Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für »Praxis des Qualitätsjournalismus« an der Universität Hamburg. Seine Forschungsinteressen gelten dem digitalen Journalismus, der Recherche und dem Investigativjournalismus. Vor seiner Berufung an die Universität war er 20 Jahre lang Medien-Fachjournalist bei epd medien in Frankfurt a.M.

Irene Neverla ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Journalismusforschung, Visuelle Kommunikation sowie Rezeptionsforschung. Zurzeit untersucht sie die Rolle des Journalismus in Demokratiekonflikten, im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts »Media, Conflict, Democratisation« (MeCoDEM).

最近チェックした商品