- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Der Weg zurück - Erich Maria Remarques bewegende Fortsetzung des Welterfolgs Im Westen nichts Neues
Ende 1918 kehrt eine Handvoll Soldaten von der Westfront zurück. Doch statt der einstigen Kriegsbegeisterung schlägt ihnen nur noch Verachtung entgegen. Die traumatisierten Männer fühlen sich verloren in der Nachkriegsgesellschaft und können nicht in ihr altes Leben zurückfinden. Remarque schildert eindrucksvoll die seelischen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und die Schwierigkeiten der Soldaten, sich nach den Gräueln des Krieges wieder in die Gesellschaft einzugliedern.
Mit großer Ausdruckskraft und in einem klaren, verständlichen Stil erzählt Remarque vom Schicksal einer verlorenen Generation. Der Weg zurück ist eine eindringliche Anklage gegen den Krieg und zeigt, wie tief die Wunden sind, die er in der Seele der Menschen hinterlässt. Ein zutiefst bewegender Antikriegsroman, der nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
(Review)
»Die Welt ist um einen großen Schriftsteller reicher.« New York Book Review 1931
(Author portrait)
Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher »Im Westen nichts Neues« und »Der Weg zurück« wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selber wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1939 lebte Remarque in den USA und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.
Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert und zur Exilliteratur. Er hat die Romane Erich Maria Remarques einer kritischen Durchsicht unterzogen und jeweils mit Anhang, Nachwort und weiterführender Literatur versehen.
Schneider, Thomas F.Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert und zur Exilliteratur. Er hat die Romane Erich Maria Remarques einer kritischen Durchsicht unterzogen und jeweils mit Anhang, Nachwort und weiterführender Literatur versehen.