Patentöchter : Im Schatten der RAF - ein Dialog (5. Aufl. 2011. 215 S. 210.00 mm)

個数:

Patentöchter : Im Schatten der RAF - ein Dialog (5. Aufl. 2011. 215 S. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783462042771

Description


(Text)

Patentöchter - Ein bewegender Dialog zwischen den Familien von Täter und Opfer der RAF

Am 30. Juli 1977 empfängt Jürgen Ponto Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes, in seinem Haus. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar erschießen ihn. Dieser Mord an dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank reißt die einst eng verbundenen Familien Ponto und Albrecht auseinander. 30 Jahre später nehmen Jürgen Pontos Tochter Corinna und Susanne Albrechts Schwester Julia Kontakt zueinander auf.

In Patentöchter werfen Julia Albrecht und Corinna Ponto einen neuen Blick auf die Geschichte der RAF, die Rolle der Täter und die Wunden, die ihre Taten geschlagen haben. Im Mittelpunkt stehen ihr Briefwechsel und ihre Gespräche über Schuld, Hintergründe der Täterschaft sowie Möglichkeiten von Aufarbeitung und Versöhnung. Sie tauschen sich auch darüber aus, wie man mit den eigenen Kindern über diesen prägenden Teil der deutschen Geschichte spricht, der zugleich Teil ihrer Familiengeschichte ist.

Ein einzigartiges Buch, das die Perspektiven von Täter- und Opfer-Angehörigen zusammenbringt und neue Einsichten in eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit ermöglicht.

(Review)
»Es ist ihnen eindrucksvoll gelungen, die Verheerung darzustellen, die Mord und Verrat in zwei Familien angerichtet haben.« Moritz Schuller Deutschlandradio Kultur
(Author portrait)

Julia Albrecht, Jahrgang 1964, hat in den vergangenen 15 Jahren in Berlin, Jerusalem und San Francisco gelebt und sowohl als Journalistin wie auch als Juristin gearbeitet. Mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie heute wieder in Berlin.

Corinna Ponto war nach Theater- und Musikstudium in New York, Köln und Frankfurt Opernsängerin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Süddeutschland. Ab 2011 wird sie im Kuratorium der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler mitwirken.

最近チェックした商品