Kann man Bücher lieben? : Vom Umgang mit neuer Literatur (1. Auflage. 2010. 382 S. 18 SW-Abb., 18 SW-Fotos. 215.00 mm)

個数:

Kann man Bücher lieben? : Vom Umgang mit neuer Literatur (1. Auflage. 2010. 382 S. 18 SW-Abb., 18 SW-Fotos. 215.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783462042375

Description


(Text)
Ein Gnostiker folgt seinem Herzen: Hubert Winkels sucht und findet - Bücher!

Über Bücherhass und Bücherliebe, Regalsysteme und Alkohol, Durchbrüche und Abstürze, Jurys und Preise, Alfred Kerr und Neues Museum und über Walser und Schulze, Kehlmann und Kling, Auster, Banville, Murakami.

Hubert Winkels schreibt über eine lebenslange intensive Beziehung zu Büchern: zur schönen Literatur, aber auch zu den materiellen Gegenständen. Er erforscht sein Verhältnis zu den Autoren, das manchmal sehr leidenschaftlich ist, immer aber klug. Und das tut er auch als Erzähler, als der er einmal angefangen hat.

Und so erzählt der Autor als Kritiker zunächst von seinem Kritikerleben: von seinem Wohnen mit Büchern, von Lesungen, Moderationen und Gesprächen, von Reisen, Freundschaften, Glücksmomenten und Niederlagen.

Einen wichtigen Bestandteil bildet die mit Verve geführte »Emphatiker-Gnostiker-Kontroverse«, die, von Hubert Winkels selbst angestoßen, das deutsche Feuilleton lange beschäftigte. Wie emphatisch er selbst sein kann, belegen die folgenden Essays und Laudationes, die Thomas Kling und Feridun Zaimoglu genauso gewidmet sind wie Klaus Modick und Norbert Scheuer.

Was mit neuer deutschsprachiger und internationaler, vor allem anglo-amerikanischer und japanischer Literatur anzufangen ist, zeigen dann ausgewählte Kritiken. Den Schwerpunkt bildet die deutschsprachige Literatur mit Texten zu Wolf Haas, Daniel Kehlmann, Lutz Seiler, David Wagner u.a. Ins Ausland geht es mit Jonathan Safran Foer und Stewart O'Nan, Denis Johnson und Martin Amis, Haruki Murakami und Kenzaburo Oe.

Ein Buch der Leselust und Lebensklugheit, geeignet für alle, die sich schon einmal so in ein Buch vertieft haben, dass sie die Welt um sich vergaßen - und diese Welt dann beim Zuklappen des Buches mit anderen Augen sahen.
(Review)
»Neben den klugen und durchaus nicht humorlosen Abhandlungen ist Kann man Bücher lieben? voll von leidenschaftlichen - bislang [...] unausgesprochenen Bekenntnissen eines hoffnungslos verlorenen Bibliophilen.« Falter
(Author portrait)

Hubert Winkels, geboren in Gohr, zwischen Düsseldorf und Köln, studierte Philosophie und Literaturwissenschaft, war Chefredakteuer des Stadtmagazins Überblick, Autor bei Tempo, Moderator diverser Fernsehsendungen, schließlich ein Vierteljahrhundert lang Literaturredakteur beim Deutschlandfunk. Seit 1975 tätig als Literaturkritiker, vor allem bei der Zeit, später auch bei der Süddeutschen Zeitung. Er war zehn Jahre lang Juror beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis, davon fünf Jahre lang Juryvorsitzender. Er ist Mitbegründer des Wilhelm Raabe-Preises und war Vorsitzender der Raabe-Jury von 2001 bis 2022. Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch: «Ausnahmezustand. Erzählungen.» (1986), «Einschnitte. Zur Literatur der 80er Jahre» (1988), «Leselust und Bildermacht. Über Literatur, Fernsehen und neue Medien» (1997), «Gute Zeichen. Neue Deutsche Literatur» (2005) und «Kann man Bücher lieben?» (2010).
Winkels, HubertHubert Winkels, geboren 1955 in Gohr. Promotion über deutsche Gegenwartsliteratur, zwischenzeitlich Zeitschriftenredakteur und freier Schriftsteller, seit 1988 Literaturkritiker für die ZEIT, Fernsehmoderator und seit 1997 Literaturredakteur im Deutschlandfunk, Autor zahlreicher literarischer und literaturkritischer Bücher, Herausgeber der Reihe Beste deutsche Erzähler.

最近チェックした商品