- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
"Der Holzwurm tickt schon lange im Gebälk."
Eine Frau und drei Männer am Rande der Gesellschaft, tickende Zeitbomben in Menschengestalt, bilden die Belegschaft von Udo Posbichs privater Druckerei im Ostberlin der 70er Jahre. Der erste Roman der Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Meisterwerk des lakonischen Humors und der sprachlichen Präzision.
(Text)
Die Letzten - Ein Panoptikum skurriler Gestalten in Ost-Berlins Druckerei-Szene der späten 70er Jahre
In Katja Lange-Müllers Roman Die Letzten lernen wir die unvergesslichen Originale kennen, die Ende der siebziger Jahre in Udo Posbichs privater Satz- und Druckerei in Ost-Berlin arbeiten: Da ist die ewig liebeskranke Püppi, eine linkshändige Setzerin, die ihre Sehnsucht nach Glück auf eine Topfpflanze projiziert. Oder der schizophrene Drucker mit düsterer Vergangenheit, der mit Geräten und Maschinen spricht. Und ein Kollege, in dessen Lende einst sein parasitärer Zwillingsbruder steckte...
Mit virtuoser Sprache und einzigartigem Humor erzählt Lange-Müller eine Geschichte vom Ende - vom Ende eines Berufsstandes, einer Technologie, der Schrift und einer sozialen Klasse. Und schließlich von einer sagenhaften subversiven Aktion, die hier nicht verraten werden darf. Ein faszinierender Einblick in eine verschwindende Welt und ihre skurrilen Bewohner, voller Mitgefühl und Menschlichkeit.
(Review)
»[...] hoffnungslose Bilder ohne Schnörkel, in die man sich verlieben kann. [...] Eine Liebeserklärung an die Literatur.« Verena Auffermann Süddeutsche Zeitung
(Author portrait)
Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerty-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. In den Jahren 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis, 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.