- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychological guide books
Description
(Text)
Dieser Klassiker der Trauerarbeit mit seinen einfühlsamen Gedanken zu Schmerz und Verlust, Tod und Hoffnung ist ein tröstlicher Begleiter für schwere Stunden.Offen schildert C. S. Lewis seine Erfahrungen mit falschen Vertröstungen und hilfreichem Trost nach dem Tod seiner Frau. Seine aufmerksamen Reflexionen bringen auf den Begriff, was Trauernde empfinden. Ein Vorwort von Verena Kast, die sich als Psychologin und Psychotherapeutin intensiv mit Trauerarbeit beschäftigt, führt diesen Band ein.
(Review)
"Was dieses Buch bis heute bemerkenswert macht ist zweierlei. Zum einen schreibt hier jemand aus eigener Betroffenheit. Zum anderen bleibt er nicht bei sich, sondern ringt in seiner Trauer mit der Frage nach Gott."
Quatember 03.01.2019
(Author portrait)
Der Literaturhistoriker C.S. Lewis (1898-1963) betätigte sich in seinem Hauptberuf als Hochschullehrer in Oxford und später in Cambridge in einer erstaunlichen Vielfalt literarischer Gattungen. Nicht nur in seinen Essays, sondern auch in seinen fantastischen und mystischen Erzählungen kommt dabei seine tiefe christliche Überzeugung zum Ausdruck.Verena Kast, Jahrgang 1943, studierte Psychologie, Philosophie und Literatur und promovierte in Jungscher Psychologie. Sie ist Professorin für Psychologie an der Universität Zürich, Dozentin und Lehranalytikerin am dortigen C.-G.-Jung-Institut und Psychotherapeutin in eigener Praxis. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a.: "Märchen als Therapie", "Die beste Freundin".
(Author portrait)
Clive Staples Lewis, known as Jack to his friends, was born in 1898. Lewis and his good friend J. R. R. Tolkien, the author of the Lord of the Rings trilogy, were part of the Inklings, an informal writers club that met at a local pub to discuss story ideas. Lewiss fascination with fairy tales, myths, and ancient legends, coupled with inspiration drawn from his childhood, led him to write.