Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern : Lebensbericht und Briefwechsel mit Maria Baumann (2021. 379 S. 25 Abb. 218 mm)

個数:

Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern : Lebensbericht und Briefwechsel mit Maria Baumann (2021. 379 S. 25 Abb. 218 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783458178897

Description


(Text)

Unter seiner Präsidentschaft gewann der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. 1933 wird er als Jude gezwungen zurückzutreten, 1938 nach Dachau deportiert; später kann er in die Schweiz fliehen. Viele seiner Geschwister kommen im Holocaust um. Doch nach dem Krieg kehrt er nach München zurück, auch zum Verein - denn Fußball ist sein Leben.

Von Kurt Landauers Privatleben war bislang nur wenig bekannt. Er war seit 1927 mit Maria Baumann, der Haushälterin seiner Familie, liiert. Ein Verhältnis, das lange geheim blieb. Trotz der drohenden Denunziation nach den sogenannten Nürnberger Rassegesetzen hielt sie als Nicht-Jüdin an der Liebesbeziehung fest, auch während Landauers Emigration riss der Kontakt nie ab. Aus der Schweiz schrieb er der Geliebten einen langen Brief, seinen »Lebensbericht«, in dem er ihr Rechenschaft gibt über ihre Beziehung und sie bittet, ihn zu heiraten.

Dieser »Lebensbericht« und andere Briefe des Paars bis 1948, als sie wieder zusammen in München leben, zusammen mit den aufschlussreichen Kommentaren der Herausgeberinnen sowie vielen privaten Fotos und Dokumenten, zeichnen das eindrückliche Bild einer deutsch-jüdischen Beziehung bis in die Nachkriegszeit.

(Review)
»Dass inzwischen mehr über Landauers Privatleben bekannt ist, verdankt sich Jutta Fleckenstein und Rachel Salamander. Mit [Kurt Landauer] erinnern sie an ein wichtiges Stück Zeitgeschichte.« David Lindenfeld Frankfurter Allgemeine Zeitung 20210922
(Author portrait)
Jutta Fleckenstein ist Historikerin und seit 2005 Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Jüdischen Museum München. Im Rahmen ihrer Arbeitsschwerpunkte Identität und Migration realisierte sie die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München sowie verschiedene Wechselausstellungen, darunter das Themenjahr Juden 45/90 zu Displaced Persons und Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie begleitete die Eröffnung des Erinnerungsortes Olympia-Attentat. München 1972 mit der Wechselausstellung Never walk alone. Jüdische Identitäten im Sport.Rachel Salamander ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Publizistin. Sie gründete 1982 in München die erste Fachbuchhandlung für Literatur zum Judentum. Von 2001 bis 2013 verantwortete sie als Herausgeberin die Wochenbeilage Literarische Welt der Tageszeitung Die Welt. Von 2013 bis 2014 leitete sie in der Nachfolge Marcel Reich-Ranickis die Frankfurter Anthologie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und gründete das FAZ-Literaturforum. Neben vielen Würdigungen ist sie Ehrenbürgerin der Stadt München und erhielt 2020 den Heinrich-Heine-Preis.

最近チェックした商品