ライヒ=ラニツキ編/ドイツ文学の<正典>:長編小説(全20巻・函入)<br>Der Kanon, Die deutsche Literatur - Romane, 20 Bde. (Insel Taschenbücher Nr.6678) (2002. mehr als 8000 S. 20 x 48 cm)

  • ポイントキャンペーン

ライヒ=ラニツキ編/ドイツ文学の<正典>:長編小説(全20巻・函入)
Der Kanon, Die deutsche Literatur - Romane, 20 Bde. (Insel Taschenbücher Nr.6678) (2002. mehr als 8000 S. 20 x 48 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 20 Bde. im Schuber 8,200 S.
  • 商品コード 9783458066781

基本説明

ゲーテからトーマス・ベルンハルトまで全20編。『ヴェルテル』『親和力』『悪魔の霊液』『緑のハインリヒ』『車輪の下』『審判』など。      審判』など。
>>Was diese Kanon-Bibliothek von allen vergleichbaren Entwürfen aus der Vergangenheit unterscheidet, ist ihr Adressat: Dies ist ein Kanon für Leser<<. Marcel Reich-Ranicki.

Description


(Text)
"Kanon", klingt das nicht altmodisch? Und herrisch und verstaubt zugleich? Jedenfalls scheint es eine Vokabel aus einer vergangenen Epoche, eine, gegen die schon unsere Väter gelegentlich meist gelangweilt protestierten. Kurz: ein alter Zopf. Wirklich?
Richtig ist: Ein Kanon für die Literatur ist kein Gesetzbuch und keine Vorschrift; jeder kann und soll lesen, was er will. Doch brauchen wir nicht, angesichts der wachsenden Bücherflut, auch und gerade in unserem dritten Jahrtausend eine Auswahl der literarischen Werke, die zum kulturellen Bestand gehören?
Jeder Kanon ist ein Produkt seiner Epoche, jeder entsteht aus der unbedingt notwendigen Revision der früher gebräuchlichen Kanones. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte kommen viele literarische Werke hinzu; aber ein Kanon kann nicht unentwegt wachsen und dies gilt erst recht für eine auf ihm basierte Bibliothek. Daher müssen wir auf nicht wenige literarische Werke, die früher zum Kanon gehörten, heute verzichten.
Was aber unsere heutige Kanon-Bibliothek von allen vergleichbaren Entwürfen aus der Vergangenheit unterscheidet, ist ihr Adressat: Dies ist ein Kanon für Leser. Vorrangig gilt für diesen Kanon, daß - was oft übersehen wird - Literatur jenseits aller Belehrung und Erbauung auch unterhaltend sein kann und soll, daß sie Spaß, Vergnügen, Freude bereiten, ja glücklich machen kann.
Ich bin sicher, daß es vielen Literaturfreunden nicht ganz leicht fallen wird, sich mit dem Romanteil unseres Kanons abzufinden. Sie werden andere Schriftsteller der älteren und der jüngeren Generation, die gute und erfolgreiche Romane geschrieben haben, hier vergeblich suchen. Das ist unvermeidlich. Manch ein Prosaautor, den man hier vermißt, wird allerdings sehr wohl in den Kanon aufgenommen, in den Teil mit Erzählungen oder in jenen mit Essays. Jeder Kanon ist auch subjektiv und zeigt die Vorlieben dessen, der auswählt. Nur bin ich überzeugt, daß der Verzicht auf e inen Kanon in einer zivilisierten Gesellschaft verhängnisvoll, ja unvorstellbar ist. Er wäre ein Rückfall in Willkür und Beliebigkeit, in Chaos und Ratlosigkeit, ein Rückfall in die Barbarei.
Die neue Kanon-Bibliothek besteht aus fünf Teilen: Romane, Dramen, Gedichte, Erzählungen und Essays. Mit dem "Werther" eröffnen wir den Kanonteil, der dem Roman gewidmet ist. Warum gerade mit diesem Buch aus der Feder eines Anfängers? Weil es, kaum veröffentlicht, der erste deutsche Weltbestseller wurde? Sicher auch, aber in erster Linie, weil der "Werther", geschrieben vor beinahe 230 Jahren, der früheste deutsche Roman ist, der noch heute ohne Bearbeitung und ohne Erläuterungen gelesen und genossen werden kann, gelesen ganz einfach als Unterhaltung, gehobene, versteht sich, und geniale.
Einen großen internationalen Romanerfolg erzielt die deutsche Literatur erst viel später, am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, mit der umfangreichen Darstellung des Verfalls einer Lübecke r Familie, mit Thomas Manns "Buddenbrooks". Wiederum ist es ein Anfänger, der, als sein Roman erschien, kaum älter war als der Autor des "Werther". Für die Zeit, die diese Romane trennen, wurden fünf Werke ausgewählt, Romane, die frei sind vom Staub des Museums, die man lesen kann, als seien sie neu. Von den "Wahlverwandtschaften", dem reifsten und reichsten Roman Goethes, erstreckt sich unsere Auswahl über die "Elixiere des Teufels" des wunderbaren und in Deutschland oft unterschätzten Erzählers E.T.A. Hoffmann, über den Bildungsroman "Der grüne Heinrich", in dem Gottfried Keller von einem erzählt, der auf dem Weg zu sich selbst ist, bis zu Theodor Fontane. Von ihm werden, ebenso wie von Goethe und Thomas Mann zwei Romane berücksichtigt: "Frau Jenny Treibel" und "Effi Briest", Romane, die erst viele Jahre nach Fontanes Tod wirklich populär wurden ...
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Johann W. Goethe: Die Leiden des Jungen Werthers / Die Wahlverwandschaften; E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels; Gottfried Keller: Der grüne Heinrich; Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel / Effi Briest; Thomas Mann: Buddenbrooks; Heinrich Mann: Professor Unrat; Hermann Hesse: Unterm Rad; Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß; Franz Kafka: Der Proceß; Thomas Mann: Der Zauberberg; Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz; Joseph Roth: Radetzkymarsch; Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege; Wolfgang Koeppen: Tauben im Grass; Günter Grass: Die Blechtrommel; Max Frisch: Montauk; Thomas Bernhard: Holzfällen

最近チェックした商品