OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung : Psychodynamische Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen (2024. 104 S. 3 Abbildungen. 24 cm)

個数:

OPD-3 Manual zur Ereignis- und Traumaverarbeitung : Psychodynamische Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen (2024. 104 S. 3 Abbildungen. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783456863306

Description


(Text)

Belastende Lebensereignisse oder psychische Traumata? Welche Behandlung ist am besten geeignet?

Die Diagnose und Therapie von Traumafolgestörungen sind anspruchsvoll und komplex. Psychotherapeut:innen sehen sich zunehmend mit Patient:innen konfrontiert, bei denen eine Posttraumatische Belastungsstörung zumindest als Komorbidität vermutet wird, oft ohne klare Vorstellungen darüber, was eine traumafokussierte Behandlung tatsächlich beinhalten soll.

Umso wichtiger ist die sorgfältige Unterscheidung zwischen der Verarbeitung von unspezifischen belastenden Lebensereignissen und psychischen Traumatisierungen. Das vorliegende Zusatzmodul soll als Ergänzung zum OPD-3-Manual dazu beitragen, diese Differenzierung zu schärfen, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Auswahl der individuell geeigneten Psychotherapie hat.

Das Modul erweitert darüber hinaus die Beurteilung der psychodynamischen Grundlagen um die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die Psychodynamik. Es berücksichtigt, wie individuelle psychodynamische Voraussetzungen die Wahrnehmung und Verarbeitung belastender Lebensereignisse beeinflussen und so vor einer Folgestörung schützen oder die Entwicklung dieser begünstigen können.

Der diagnostische Prozess erfolgt in zwei Stufen: zunächst nach OPD-3 die Erfassung der psychodynamischen Ausgangssituation vor dem traumatischen Ereignis, gefolgt von einem zweiten diagnostischen Schritt, die Auswirkungen des Ereignisses mithilfe dieses Moduls zu operationalisieren. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen spezifischer Symptomatik und Psychodynamik, die Identifizierung von Ressourcen und vulnerablen Faktoren sowie die frühzeitige Erkennung von Therapiehemmnissen.

Prägnante Fallbeispiele verdeutlichen die Potenziale traumafokussierender Psychotherapien, aber auch die Notwendigkeit, bei Patient:innen mit gering integrierter psychischer Struktur sorgfältig zu prüfen, ob eine traumafokussierte Behandlung erst nach Stabilisierung indiziert ist.

Der für das Modul OPD-3 Ereignis- und Traumaverarbeitung speziell angepasste Ratingbogen kann als digitales Zusatzmaterial über die Hogrefe-Mediathek als Download abgerufen werden.

最近チェックした商品