Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft 2006-1998 : Bestimmte Artikel (2007. 208 S. 25.4 cm)

個数:

Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft 2006-1998 : Bestimmte Artikel (2007. 208 S. 25.4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783455400441

Description


(Text)
Linkskonservativ, europäisch, relevant: alt werden, ohne jung zu bleiben. Matthias Politycki ist als Romancier und Lyriker bekannt; er hat sich aber auch immer den ästhetischen oder politischen Fragen der Zeit gestellt, in Debatten eingegriffen oder sie, dem herrschenden Konsens meist einen Gedankengang voraus, überhaupt erst angestoßen. "Erzählende Essays" könnte man die Texte dieses Bandes nennen, der Polityckis wichtigste Publikationen rund um den Jahrtausendwechsel versammelt: seine viel beachteten Streitschriften wie "Relevanter Realismus" oder "Weißer Mann - was nun?", aber auch stillere Prosastücke, die ihn als notorischen Ausflügler in unsere digitale oder ganz reale Alltagswirklichkeit zeigen. Knapp die Hälfte der Texte hat er für diesen Band neu geschrieben, darunter die fulminante Grundsatzerklärung "Alt werden, ohne jung zu bleiben", die ihn als politischen Autor verortet. Aber als einen, der nicht aus einer weltanschaulich fixierten Ecke heraus schreibt, sondern aus postideologischer Lust an nahezu allem, was der Fall ist.
(Author portrait)
Matthias Politycki, 1955 in Karlsruhe geboren, lebt in Hamburg und München. 1975-87 Studium der Neueren Deutschen Literatur (Nebenfächer: Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft) in München und Wien; 1987 Promotion bei Prof. Müller-Seidel (München); 1988-90 Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsche Philologie, München; seit 1990 freier Schriftsteller; Mitglied des P.E.N. Politycki hält regelmäßig Lesungen, Vorträge, und Literaturseminare und ist als Poetik-Dozent im In-und Ausland tätig, u.a. in USA, Korea, Frankreich. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Polityckis Werk umfasst Romane, Essays und Gedichtbände, u. a. die Romane "Weiberroman", "Ein Mann von vierzig Jahren" und den auch als Hörbuch erhältlichen Erzählband "Das Schweigen am andern Ende des Rüssels", den Gedichtband "Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe" und das Hörbuch "Frauen. Naja. Schwierig". Zuletzt erschien bei Hoffmann und Campe der Roman "Herr der Hörner".
01

最近チェックした商品