Nach der Befreiung : Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956 | »Grandios!« Welt am Sonntag (2024. 516 S. 216 mm)

個数:

Nach der Befreiung : Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956 | »Grandios!« Welt am Sonntag (2024. 516 S. 216 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783455017267

Description


(Text)

Wer diese Aufzeichnungen liest, wird sie nie wieder vergessen

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird eine junge polnische Frau von der sowjetischen Armee festgenommen, tagelang verhört und dann für zehn Jahre in einem Gulag inhaftiert: Dies ist das Schicksal Barbara Skargas, einer Frau und Philosophin, die mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unverbrüchlichen Menschlichkeit und nicht zuletzt ihrem Humor einen Alptraum überlebte, von dem sie in einem beeindruckenden und nun entdeckten Memoir Zeugnis ablegt. Nach der Befreiung ist ein historisch bedeutendes, hochaktuelles Buch - und zugleich ein einzigartiger, ergreifender Bericht über den unerschütterlichen Willen, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.

(Table of content)
CoverTitelseiteEditorische NotizÜber Nach der BefreiungÜber Barbara Skarga: Leben und Werk einer RenaissancefrauZeitleiste von Skargas GefangenschaftVorwort1 Der Alltag: das Gefängnis2 Das Hospital3 Die Arbeit4 Alltag: das Lager5 Liebe6 Theater und Schauspieler7 Budjonowka8 Die GrenzeGlossarHinweise des niederländischen ÜbersetzersBildteilZitierte WerkeHauptwerke von Barbara SkargaFußnotenÜber Barbara SkargaImpressum
(Review)
»Nicht nur ein historisch bedeutendes, sondern auch ein literarisch gelungenes und gedanklich beeindruckendes Buch.« Marta Kijowska Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Author portrait)



Barbara Skarga (1919-2009) ist die bedeutendste polnische Philosophin des 20. Jahrhunderts. Sie wurde in Warschau geboren, wuchs aber auf einem Anwesen in der Nähe von Vilnius auf. Während des Zweiten Weltkriegs schloss sie sich dem Widerstand an. Im September 1944 wurde sie von der Roten Armee verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Auch nach ihrer Entlassung musste sie weiterhin in einer Kolchose arbeiten, so dass sie erst 1956 in Polen die Fäden ihres Lebens wieder aufnehmen konnte. Sie machte ihren Abschluss, promovierte und arbeitete ihr Leben lang als Professorin. Sie mischte sich aktiv in die öffentliche Debatte ein und engagierte sich in der polnischen Solidaritätsbewegung Solidarnosc. Sie hinterließ ein umfangreiches philosophisches Werk.





Bärbel Jänicke übersetzt wissenschaftliche Texte und literarische Sachbücher aus dem Niederländischen. Sie studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Frankfurt und Saarbrücken und lebt heute in Berlin. 2021 wurde sie für ihre Übersetzung von Und überall Philosophie von Ger Groot mit dem Else-Otten-Übersetzerpreis ausgezeichnet.



最近チェックした商品