Description
(Short description)
Sie ist der Shooting-Star des Jahres: Lena Meyer-Landrut, Deutschlands Kandidatin beim Eurovision Song Contest in Oslo, verzaubert seit Wochen die Nation. Ohne Gesangsausbildung. Ohne Bühnenerfahrung. Aber mit viel Gefühl und noch mehr Charme. Unbekümmert, überzeugend und spontan - Lena muss man einfach lieben!
Michael Fuchs-Gamböck und Thorsten Schatz erzählen die sensationelle Erfolgsgeschichte von Deutschlands Chart-Stürmerin Nummer eins. Wie ist Lena wirklich? Was treibt sie an? Wo will sie hin? Mit vielen Hintergrundinformationen und tollen Fotos. Ein Muss für alle Lena-Fans.
(Text)
Unbekümmert, überzeugend und spontan - Lena Meyer-Landrut erobert die Herzen von ganz Europa. Ohne Gesangsausbildung. Ohne große Bühnenerfahrung. Aber mit viel Gefühl und noch mehr Charme. Lena muss man einfach lieben!
Michael Fuchs-Gamböck und Thorsten Schatz erzählen die grandiose Erfolgsgeschichte der Siegerin des Eurovision Song Contest. Mit wichtigen Hintergrundinformationen und vielen Fotos. Lassen Sie sich verzaubern!
(Author portrait)
Michael Fuchs-Gamböck, geboren 1965, gewann 1985 den Literaturnachwuchspreis des Theaterfestivals München. Später hielt er sich in Japan und Italien auf, um von dort für Kultur-Pressebüros in Deutschland zu arbeiten. In Italien wurde er zudem Redaktionschef eines zweisprachigen Radiosenders. Zwischen Sommer 1989 und Sommer 1994 war Fuchs-Gamböck Redakteur sowie Ressortleiter Musik der deutschen Ausgabe des Zeitgeistmagazins Wiener. Seit Juli '194 ist er als Freier Autor tätig, u. a. für Playboy, Cosmopolitan, Focus, Musik Express, Marie Claire, dpa und viele andere. Parallel dazu gibt es von ihm etliche Buchveröffentlichungen. Außerdem gibt es von ihm Interview-Sammlungen von Gesprächen mit den Rolling Stones, Madonna, David Bowie und zahlreichen mehr, sowie Beiträge in diversen Literatur-AnthologienThorsten Schatz, geboren 1968, ist freier Musikjournalist und arbeitet als Pop-Historiker. Er schreibt u. a. für das Jazzpodium, melodie & rhythmus, German Times und diverse Tageszeitungen. Er referierte zum Thema Jugendkulturen und Rockmusik beim Symposium "Mediengenerationen" an der Universität Hamburg und im Historischen Museum Hannover.