Zeiten der Bewährung : Festschrift 75 Jahre Grundgesetz (2024. 932 S. 225 mm)

個数:

Zeiten der Bewährung : Festschrift 75 Jahre Grundgesetz (2024. 932 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452304605

Description


(Text)

Das Grundgesetz wird weltweit als eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt gewürdigt, die auf den Prinzipien der Menschenrechte, der Freiheit, der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Rechtsstaatlichkeit aufbaut. Im 75. Jubiläumsjahr unserer Verfassung lässt sich bilanzieren, dass das Grundgesetz sich in diesen Jahren bewährt hat, aber sich auch gerade in den aktuellen Zeiten immer wieder neu bewähren muss. Der Titel der vorgelegten Festschrift Zeiten der Bewährung - 75 Jahre Grundgesetz spiegelt diese doppelte Bedeutung der Bewährung wider. Waren bei früheren Jubiläen Themen wie die europäische Integration, der beständig reformbedürftige Föderalismus oder die deutsche Wiedervereinigung bestimmend, so geht es 2024 nahezu bereits um einen Überlebenskampf des demokratischen Verfassungssystems gegen autoritären Populismus und geopolitischen Imperialismus.

Die Festschrift wagt in vielen Beiträgen eine Bestandsaufnahme und Leistungsbilanz des Grundgesetzes und des durch sie begründeten Staates und wirft ebenso notwendige Fragen nach Erneuerung und Reformen auf. Die so beschriebenen Bewährungsprüfungen unserer Verfassung analysieren und würdigen 46 Autoren aus Politik, Rechts- und Staatswissenschaft, Gesellschaft, Medien, Exekutive und Justiz. Sie ziehen mit Kompetenz und Expertise eine zeitadäquate Bilanz unserer Verfassung und blicken zudem auf zukünftige Herausforderungen für den Staat und seine Verfassung. Der Herausgeber, Hans Hofmann, hat als langjähriger Leiter der Verfassungsabteilung des Bundesinnenministeriums und Honorarprofessor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Autoren und Themen zusammengeführt.

Neben einem Geleitwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier finden sich Beiträge der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Stephan Harbarth, der Bundesministerin des Innern Nancy Faeser, des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann sowie des Bundesministers der Finanzen Christian Lindner.

Die weiteren Autorinnen und Autoren sind: Jasper von Altenbockum, Anna-Mira Brandau, Hermann Butzer, Christian Callies, Gigi Deppe, Jan-Hendrik Dietrich, Thorsten Frei, Barbara Frenz, Judith Froese, Katja Gelinsky, Klaus-Ferdinand Gärditz, Holger Greve, Michaela Hailbronner, Hans-Günter Henneke, Ansgar Hense, Christian Hillgruber, Hans Hofmann, Peter Michael Huber, Winfried Kluth, Jana Katharina Kreutzmann, Günter Krings, David Kuhn, Philipp Lassahn, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Sandra Lukosek, Carolyn Moser, Ursula Münch, Silvia Pernice-Warnke, Stefan Pieper, Monika Polzin, Horst Risse, Markus Sehl, Ann-Kathrin Schaube, Stefanie Schmahl, Kristina Isabel Schmidt, Jost-Benjamin Schrooten, Julius Rudolph, Florentine Schulte-Rudzio, Maximilian Steinbeis, Bettina Stepanek, Christian Waldhoff, Ferdinand Wollenschläger.

Lesenswerte Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren.

最近チェックした商品