Dogmatik und Voraussetzungen der patentrechtlichen Erschöpfung (HSP 24) : Plädoyer für eine Reform des Zustimmungsmerkmals (Heymanns Schriften zum Patentrecht 24) (2022. 272 S. 211 mm)

個数:

Dogmatik und Voraussetzungen der patentrechtlichen Erschöpfung (HSP 24) : Plädoyer für eine Reform des Zustimmungsmerkmals (Heymanns Schriften zum Patentrecht 24) (2022. 272 S. 211 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452300669

Description


(Text)

Die Erschöpfungslehre erfährt seit ihrer Entstehung vor über 120 Jahren eine ungebrochene Aufmerksamkeit durch die Rechtswissenschaft und die Gerichte. Wenngleich sich die Rechtsprechung in den letzten Jahrzehnten zu weiten Teilen gefestigt hat, sind zahlreiche grundlegende und zugleich praktisch bedeutsame Fragen weiterhin nicht zufriedenstellend geklärt. Dies betrifft etwa Fälle des Schadensersatzes in der Verletzerkette, die Auswirkungen von Lizenzbeschränkungen oder den Umgang mit digitalen Inhalten.

Die Arbeit zeigt auf, dass einige der fortbestehenden Unklarheiten auf tieferliegende Inkonsistenzen in der rechtlichen Architektur der Erschöpfung und ihrer Voraussetzungen zurückgeführt werden können. Insbesondere das Tatbestandsmerkmal der Zustimmung zum Inverkehrbringen wird als neuralgischer Punkt und systemwidriger Bestandteil der Erschöpfungsschranke identifiziert, da sie die erforderliche Trennung zwischen der privatautonomen Verwertung des Patents und der indisponiblen Beschränkung der Patentwirkung aufhebt. Der letzte Teil der Arbeit enthält deshalb ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel, wonach das Zustimmungsmerkmal zugunsten objektiver Voraussetzungen aufgegeben werden sollte. Die Arbeit ist damit nicht als umfassendes Kompendium zur Erschöpfung, sondern als Streitschrift zu verstehen, die mögliche Alternativen zu bestehenden Konventionen zur Diskussion stellen soll.

最近チェックした商品