Patentierung von Simulationen (HSP 14) (Heymanns Schriften zum Patentrecht 14) (2019. 194 S. 210 mm)

個数:

Patentierung von Simulationen (HSP 14) (Heymanns Schriften zum Patentrecht 14) (2019. 194 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452295682

Description


(Text)

Computerimplementierte Simulationen sind durch den Fortschritt in der technischen Wissenschaft in vielen Branchen ein wichtiger Bestandteil sowohl in der Forschung, als auch in der Herstellungsproduktion geworden und beschleunigen so u. a. Innovationsprozesse. Als Schutzinstrument für neue technische Innovationen ist das Patentrecht im Falle der Simulationen mit einer weiteren Frage zu computerimplementierten Erfindungen gefordert.

Hintergrund liefern erste Entscheide des Europäischen Patentamts (EPA) sowie nationale Gerichtsentscheide. Die Besonderheit der Fälle liegt in den Patentansprüchen für die Simulationen: Nebst der Anwendung auf ein Computersystem enthalten die Ansprüche keinen (weiteren) technischen Effekt, der für die Prüfung der erfinderischen Tätigkeit als technisches Mittel in Frage kommt. Es fehlt der potenziellen Erfindung am Kriterium der physischen Implementierung, wobei die Ausführung auf einem Computer gerade nicht ausreicht.
Das Werk liefert in einem Grundlagenteil zunächst die technischen Hintergründe der Simulationstechnologie, um danach die Problematik der Technizität und der fehlenden physischen Implementierung zu erläutern. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl und der Auswertung einzelner Entscheide aus der Rechtsprechung des EPA sowie ausgewählten nationalen Entscheiden. Ferner werden die Argumente kritisch betrachtet, um am Ende aus dieser Analyse Kriterien herauszufiltern, die eine Einhaltung der physischen Implementierung zulassen und somit eine Filterung von patentfähigen sowie -unfähigen Simulationen ermöglichen.