Wissensverschulden (AHW 236) : Eine Systematisierung und Begrenzung der Wissenszurechnung im Unternehmen (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 236) (2019. 244 S. 217 mm)

個数:

Wissensverschulden (AHW 236) : Eine Systematisierung und Begrenzung der Wissenszurechnung im Unternehmen (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 236) (2019. 244 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452293107

Description


(Text)

Eine juristische Person kann selbst nicht wissen. Wissen können nur natürliche Personen. Der juristischen Person kann Wissen nur zugerechnet werden. Trotz der großen Relevanz der Thematik der Wissenszurechnung sind immer noch dogmatische und systematische Fragen offen. Die vorliegende Arbeit systematisiert und begrenzt die Wissenszurechnung im Unternehmen. Eine hier erarbeitete Zurechnungstrias teilt die Wissenszurechnung in drei Zurechnungssysteme: Das erste System betrifft den Fall, dass der Wissende persönlich an dem Rechtsgeschäft beteiligt ist. Es handelt sich um eine klassische (und an 166 BGB anknüpfbare) Wissenszurechnung. Im zweiten System, dem titelgebenden Wissensverschulden, ist der Wissende nicht persönlich beteiligt, aber sein Wissen unterfällt dem Bereich der in einem Unternehmen typischerweise aktenmäßig festzuhaltenden Informationen. Das dritte System erfasst rechtsmissbräuchliches Verhalten und fingiert positive Kenntnis, wenn unternehmensinternes Wissen geradezu »wegorganisiert« wird.

Ein besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei die dogmatische Einordnung des Wissensverschuldens. Als Konkretisierung des Fahrlässigkeitsmaßstabs innerhalb des Tatbestandsmerkmals der fahrlässigen Unkenntnis führt Wissensverschulden zwangsläufig nur zu einem »kennen müssen« und nicht zu einer positiven Kenntnis.

Abgerundet wird die Arbeit mit einer Begrenzung der Informationen, die typischerweise aktenmäßig festgehalten werden. Dieses Aktenwissen kennt systematische, personale, zeitliche und informationsbezogene Grenzen sowie solche, die sich aus der Privatsphäre und dem Unternehmensgeheimnis ergeben.

最近チェックした商品