Die Legitimationszession im Aktienrecht (AHW 231) : Eine Untersuchung zu den Legitimations- und Strukturfragen der anonymen Repräsentanz (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 231) (2018. 354 S. 216 mm)

個数:

Die Legitimationszession im Aktienrecht (AHW 231) : Eine Untersuchung zu den Legitimations- und Strukturfragen der anonymen Repräsentanz (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 231) (2018. 354 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452291462

Description


(Text)

Die Schrift bemüht sich um eine grundlegende und ganzheitliche Bestandsaufnahme einer historischen Rechtsfigur. Trotz der mehr als 100jährigen Geschichte der Legitimationszession erschien zu dieser Rechtsfigur noch keine eigenständige Monographie im Gesellschaftsrecht.

Ohne selbst Mitglied der Gesellschaft zu werden, wird ein Erwerber (sog. »Legitimationsaktionär«) dieser gegenüber »nur« zur Ausübung der Aktionärsrechte legitimiert. Materiell bleibt der Übertragende Mitglied. Der Dritte ist formell (nach außen) Aktionär und nach innen ist er bloßer Ermächtigter. Der wesentliche Sinn besteht also darin, einem anderen ohne Verschaffung des Vollrechts eine Rechtsausübung im eigenen Namen unter Verschleierung des wahren Berechtigten zu ermöglichen. Das Institut selbst gehört zu den Urgestalten des Aktienrechts, bekannt noch aus Zeiten des ADHGB von 1861. Über die Anforderungen an die Konstruktion der Rechtsfigur (etwa die wertpapiertechnische oder digitalisierte Legitimation) sowie deren Folgen schweigt sich das Gesetz hingegen aus. Wer ist »Aktionär«?

Grundsätzliche Kritik an dieser eigenartigen Rechtsfigur bestand von Anfang an. Sie ist aber neuerdings mit der Frage beschäftigt, ob nicht ihre ursprünglich pragmatische Berechtigung verloren gegangen ist. Die Europäische Rechtsentwicklung sowie Forderungen zur völligen Transparenz (Geldwäsche und reformierte Aktionärsrechterichtlinie) tun ihr Übriges, wenn es darum geht: ob, und falls ja, wie die anonyme Rechtsfigur »2.0« noch bestehen kann. Die Arbeit setzt dabei auf Grundlagenkritik.

Die Schrift wurde durch die FAZIT-Stiftung gefördert.

Jean Mohamed erhielt für das Werk zudem den Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung (2019)

Rezensiert in GesRZ 2018, Heft 5 (S. 316).

最近チェックした商品