Scheinsozius und Scheinsozietät (AHW 220) : die Auswirkungen des Rechtsscheins in GbR und PartG (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 220) (2016. 474 S. 217 mm)

個数:

Scheinsozius und Scheinsozietät (AHW 220) : die Auswirkungen des Rechtsscheins in GbR und PartG (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 220) (2016. 474 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452287427

Description


(Text)

Junge Rechtsanwälte beginnen ihre berufliche Tätigkeit heute vermehrt als Angestellte. Dennoch werden sie oftmals bereits nach kurzer Zeit namentlich auf dem Kanzleibriefbogen ihrer Sozietät geführt. Die namentliche Nennung auf dem Briefbogen erweckt bei den Mandanten die fälschliche Erwartung, der genannte Rechtsanwalt werde als Gesellschafter für die eigene Arbeit in Erfolg und Misserfolg einstehen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern diese fälschliche Erwartung eine Haftung im Außenverhältnis auslösen kann, wie sich die Haftung rechtssicher ausschließen lässt und wie ein nach Außen haftender Nichtsozius im Innenverhältnis zu reagieren hat.

Einzunehmen waren dabei zwei Perspektiven: Auf der einen Seite diejenige der Rechtsanwälte, die nicht über das Notwendige hinaus haften wollen, aber auch nur schwer darauf verzichten können, sich gegenüber den Mandanten in einem möglichst günstigen Licht zu präsentieren. Auf der anderen Seite galt es die Perspektive der Mandanten einzunehmen. Sie wissen nicht, wie die wirklichen Verhältnisse in der Sozietät sind und müssen daher vor einem aus ihrem Irrglauben resultierenden Schaden geschützt werden. Die in diesem Zusammenhang ergangene Rechtsprechung hat sich über die Jahre verselbstständigt und von dem ursprünglich zugrunde gelegten dogmatischen Modell in einigen Punkten entfernt. Zu weit, wie gezeigt wird. Es wird daher für eine dogmatisch überzeugende Lösung plädiert und ein eigenes Konzept vorgestellt.

最近チェックした商品