Dreifache Schadens(ersatz)berechnung (2016. 254 S. 210 mm)

個数:

Dreifache Schadens(ersatz)berechnung (2016. 254 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452287106

Description


(Text)

Die dreifache Schadensersatzberechnung ist aus der Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes nicht mehr wegzudenken. Bei der Verletzung gewerblicher Schutzrechte spielt der Ersatz des entgangenen Gewinns praktisch keine Rolle. Denn seine Höhe lässt sich angesichts des oftmals komplexen Marktumfelds kaum bestimmen und sollte die Bezifferung doch einmal möglich sein, zwingt sie den Schadensersatzkläger seine interne Kalkulation offenzulegen. Dem soll die dreifache Schadensersatzberechnung abhelfen: Anstelle des entgangenen Gewinns kann der Verletzte eine angemessene Lizenzgebühr oder die Herausgabe des Verletzergewinns beanspruchen. Dies ist seit langem anerkannt und inzwischen auch kodifiziert. Trotzdem ist noch immer vieles ungeklärt von den dogmatischen Grundlagen über Einzelheiten der Berechnung bis hin zum Verhältnis der Berechnungsmethoden zueinander. Vor allem in dieses ist zuletzt Bewegung gekommen.

Fast unbemerkt hat sich in den letzten Jahren ein abweichender Schadensbegriff im Bereich des Immaterialgüterrechts etabliert. Unter dem Eindruck, »den Schaden« auch bei Lizenzanalogie und Herausgabe des Verletzergewinns »berechnen« zu wollen, wird dieser im Eingriff selbst erblickt. Daraus zieht die Rechtsprechung Schlüsse auf das Verhältnis der Berechnungsmethoden zueinander und nimmt neuerdings Kontrollüberlegungen vor. Gebilligt durch die »Flaschenträger«-Entscheidung des X. Zivilsenats des BGH soll die Schätzung des herauszugebenden Anteils am Verletzergewinn mithilfe der Höhe der angemessenen Lizenzgebühr überprüft werden.

Die Untersuchung setzt sich mit diesen aktuellen Entwicklungen kritisch auseinander und zeigt auf, warum die Berechnungsmethoden entgegen dem Postulat der neueren Rechtsprechung in der Praxis nicht zu im Wesentlichen übereinstimmenden Ergebnissen führen. Sie weist außerdem einen Weg, wie die Lizenzanalogie verstanden als gesetzlich pauschalierter Mindestschadensersatz widerspruchsfrei ins deutsche Schadensrecht eingepasst werden kann.

最近チェックした商品