Gesellschafter im Reorganisationsverfahren : Die Sanierungsbeteiligung  der Gesellschafter nach dem ESUG (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Bd.207) (2014. 310 S. 217 mm)

個数:

Gesellschafter im Reorganisationsverfahren : Die Sanierungsbeteiligung der Gesellschafter nach dem ESUG (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Bd.207) (2014. 310 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452281517

Description


(Text)

Von Spee untersucht die Rechtsstellung der Gesellschafter bei der Durchführung gesellschaftsrechtlicher Strukturmaßnahmen im gerichtlichen Reorganisationsverfahren und die entsprechenden Auswirkungen auf die Interessenlage von Gesellschaftern und Gläubigern. Anlass gibt das am 01.03.2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, durch das die Rechtsstellung der Gesellschafter eine tiefgreifende Änderung erfährt.

Zu Beginn widmet sich von Spee der Sanierungssituation einer GmbH und beleuchtet die in diesem Zusammenhang auftauchenden Begrifflichkeiten. Zudem werden die in der Sanierungssituation typischerweise in Erwägung gezogenen gesellschaftsrechtlichen Reorganisationsmaßnahmen, Kapitalschnitt und debt-to-equity-swap, erläutert ( 2). Im Anschluss daran werden die Interessen und Konflikte im Reorganisationsverfahren herausgearbeitet und insbesondere aufgezeigt, dass das Befriedigungsinteresse der Gläubiger und das Interesse der Gesellschafter an der Aufrechterhaltung ihrer gesellschaftsrechtlichen Stellung ihre jeweiligen Urinteressen darstellen ( 3). Um die Neuerungen des ESUG umfassend bewerten zu können, erläutert von Spee sodann kurz die Gesellschafterstellung, insbesondere ihre Blockadeposition, vor Inkrafttreten des ESUG und die Auswirkungen auf die Interessenlage der Reorganisationsbeteiligten ( 4). Daran anschließend zeigt von Spee auf, dass das ESUG diese Blockadeposition bei der Durchführung gesellschaftsrechtlicher Strukturmaßnahmen in der gerichtlichen Reorganisation beseitigt hat und den Gesellschaftern eine gesellschaftsrechtliche Duldungspflicht auferlegt ( 5). Außerdem gelangt Sie hinsichtlich der Frage nach dem Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zu dem Ergebnis, dass 225a Abs. 3 InsO so auszulegen ist, dass die Strukturmaßnahmen am gesellschaftsrechtlichen Maßstab zu messen sind. Vor diesem Hintergrund wird dann der Schutz der Altgesellschafter in der gerichtlichen Reorganisation durch das EUSG untersucht, insbesondere die Rechtsschutzmöglichkeiten der Gesellschafter gegen den Insolvenzplan und ihre Entschädigungsmöglichkeiten. Weiterhin wird herausgearbeitet, dass die Gesellschafter der Gefahr eines vollständigen und entschädigungslosen Verlustes ihrer mitgliedschaftlichen Stellung ausgesetzt sind ( 6). Nach einem Blick auf die Konsequenzen dieser Erkenntnis für die Interessenlage der Reorganisationsbeteiligten ( 7) widmet sich die Untersuchung der Korrekturmöglichkeit dieser überschießenden Wirkung des ESUG ( 8). Von Spee ist der Ansicht, dass die sanierungswilligen Altgesellschafter ihr Erhaltungsinteresse mit Hilfe eines Rechtes auf Beteiligung an der Reorganisation verwirklichen können sollen.

最近チェックした商品