Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums : Das Sanktionssystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG (KWI - Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 25) (2011. 358 S. 210 mm)

個数:

Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums : Das Sanktionssystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG (KWI - Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 25) (2011. 358 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783452275271

Description


(Short description)
Das Werk nimmt die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG und ihre Umsetzung im Jahr 2008 zum Anlass für eine umfassende Darstellung der im deutschen und europäischen Recht des geistigen Eigentums vorgesehenen zivilrechtlichen Verletzungsansprüche. Dabei beschränkt es sich nicht auf eine kommentarartige Darstellung der neuen Rechtslage im UrhG, MarkenG oder PatG, sondern untersucht alte und neue Probleme der praktischen Rechtsanwendung, ordnet diese in übergeordnete Zusammenhänge ein und präsentiert für sie eigenständige und innovative Lösungsvorschläge. Die Arbeit zeigt ferner die auch nach der Richtlinienumsetzung bestehenden Regelungsunterschiede zwischen den einzelnen Schutzrechten auf und beantwortet die Frage, ob und wie zukünftig gebietsübergreifende Vorschriften entwickelt werden können. Hierbei werden zahlreiche Arbeitsergebnisse berücksichtigt, die der Autor als Mitarbeiter eines GRUR-Forschungsprojektes gesammelt hat, das der Ausarbeitung eines Allgemeinen Teils für ein Gesetzbuch über die Rechte des geistigen Eigentums gewidmet war.

Teil 1 der Arbeit befasst sich einleitend mit der Entstehungsgeschichte und dem Regelungsziel der Richtlinie 2004/48/EG sowie des deutschen Umsetzungsgesetzes. Teil 2 widmet sich den Vorschriften über die Rechtsdurchsetzung in den Gemeinschaftsschutzrechten und dabei insbesondere den einschlägigen Vorschriften der Gemeinschaftsmarkenverordnung (Artt. 96 ff. GMV). Teil 3 befasst sich mit den Verletzungsansprüchen des deutschen Rechts und erläutert in Kapitel 1 zunächst die Grundlagen des Rechtsfolgensystems (z.B. Verletzungstatbestände, Störer- und Unternehmenshaftung). Kapitel 2 widmet sich den Abwehransprüchen und hier vorrangig dem Vernichtungsanspruch, dem neuen Rückruf- und Entfernungsanspruch sowie den Grenzen abwerrechtlicher Haftung. Gegenstand von Kapitel 3 ist die Schadensersatzhaftung und im Schwerpunkt die nunmehr gesetzlich geregelte dreifache Schadensberechnung. Kapitel 4 enthält schließlich u.a. umfassende Erläuterung zum neuen selbstständigen Auskunftsanspruch gegen Nichtverletzer sowie zu den ebenfalls neuen beweis- und vollstreckungssichernden Vorlage- und Besichtigungsansprüchen.

最近チェックした商品