Kennzeichenschutz von Veranstaltungen (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 167) (2010. 634 S. 210 mm)

個数:

Kennzeichenschutz von Veranstaltungen (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 167) (2010. 634 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452274366

Description


(Short description)

Veranstaltungen aus dem sportlichen, kulturellen und geschäftlichen Bereich haben sich zu komplexen und facettenreichen Gebilden entwickelt. Ihre Durchführung und Finanzierung setzt die Erbringung verschiedenartiger Leistungen von Seiten unterschiedlicher Parteien voraus. Der Kennzeichenschutz nimmt in den Marketingstrategien und Schutzprogrammen der Veranstalter – namentlich der großen Sportverbände – eine zentrale Rolle ein. Besonders anschaulich wurde die allgemeine Thematik der Reichweite des Kennzeichenschutzes für Großveranstaltungen am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen der FIFA und dem Unternehmen Ferrero anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaften 2006 und 2010.

Wer darf wann und auf welche Weise von öffentlich stattfindenden Ereignissen profitieren? Welche Rechte stehen dem Veranstalter exklusiv für die Vermarktung zu? Das vorliegende Werk widmet sich der Analyse von Möglichkeiten und Ausmaß des kennzeichenrechtlichen Schutzes für Veranstaltungen. Im Zentrum steht die funktionelle Analyse, wie sich das Phänomen der Veranstaltungsbezeichnungen in die Dogmatik des Kennzeichenrechts einfügen lässt.

Ausgangspunkt ist die Untersuchung der ökonomischen Grundlagen der Vermarktung von Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Kennzeichenschutzes im Rahmen von Sponsoring und Merchandising. Traditionelle ökonomische Erklärungsmodelle des Markenrechts werden anhand der Wirkungsweise des Imagetransfers im Zusammenhang mit Veranstaltungen überprüft. Die Fallpraxis zum Kennzeichenschutz für Veranstaltungen wird problemorientiert umfassend ausgewertet und systematisiert. Zugleich entwickelt die Arbeit – mit Blick auf zukünftige Fälle – eine Systematik zur Einordnung typischer Veranstaltungsbezeichnungen in Beziehung zu den regelmäßig beanspruchten Produkten. Die kritische Bestandsaufnahme der Rechtsprechung fungiert als Fundament zur vertiefenden Analyse der zentralen markenrechtlichen Schutzhindernisse der fehlendenkonkreten Unterscheidungskraft und des Freihaltebedürfnisses. Mittels funktioneller Überlegungen wird überprüft, ob die spezifischen Besonderheiten der Vermarktung von Veranstaltungen eine Öffnung und Erweiterung des markenrechtlichen Gegenstands und Schutzumfangs oder sogar einen sondergesetzlichen Schutz für Veranstaltungsbezeichnungen – auf nationaler und internationaler Ebene – rechtfertigen können.

Im Rahmen der sich fortentwickelnden Diskussion soll das vorliegende Werk der Versachlichung dienen und praktische wie rechtlich konsistente Lösungsansätze für die Beurteilung von Veranstaltungskennzeichen aufzeigen. Gleichermaßen leistet die Arbeit einen Beitrag zu grundlegenden Fragen des Kennzeichenrechts, auf die in den bisherigen Erörterungen zu diesem Themenumfeld allenfalls in Ansätzen Antworten gefunden wurden.

Aus den Besprechungen:
"Das Werk entspricht hohen wissenschaftlichen Ansprüchen und eignet sich zugleich für den Praktiker, nicht zuletzt, da es zu fast allen sich aufwerfenden Fragen die ergangene und vielfach inkonsistente Rechtsprechung, aber auch die tatsächlichen und denkbaren Gegenansichten und Gegenargumente darstellt und systematisiert."
Dr. Maximilian Schenk , Rechtsanwalt, Berlin, in: GRUR 10/11

"Insgesamt eine Abhandlung, die einen wichtigen Beitrag zur Diskussion rund um die Frage der Schutzfähigkeit von Veranstaltungsbezeichnungen darstellt. Sicherlich ist das Werk für Spruchkörper und Anwälte des gewerblichen Rechtsschutzes, die in diesem Bereich tätig sind oder werden können, ein absolutes Muss – die nächste WM kommt bestimmt."

Vorsitzender Richter am BPatG Georg Fuchs-Wissemann , München, in: Mitteilungen 7-8/11

最近チェックした商品