Blumenberg-Vorlesungen (Blumenberg-Vorlesungen 6) (1. Auflage. 2023. 176 S. 205.00 mm)

個数:

Blumenberg-Vorlesungen (Blumenberg-Vorlesungen 6) (1. Auflage. 2023. 176 S. 205.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451399107

Description


(Text)

Ist Islamophobie ein anderer Begriff für Fremdenfeindlichkeit? Geht es um die Angst vor einer anderen Religion? Oder vielmehr um eine Ablehnung des Religiösen? Diese Fragen werden in fünf westeuropäischen Ländern untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Ablehnung besonders dann hoch ist, wenn es sich um fundamentalistische Migrantinnen und Migranten handelt. Wenn es um muslimische Migration geht, beobachten wir nicht nur einen Konflikt zwischen Einheimischen und Migranten, sondern auch einen zwischen liberalen und religiösen Werten. Weitere Beiträge analysieren politisch-rechtliche Faktoren, die islamophobe Einstellungen beeinflussen.

(Author portrait)

Marc Helbling ist Professor für Soziologie an der Universität Mannheim und Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zuvor war er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg und Leiter einer Emmy Noether Nachwuchsgruppe am WZB. Forschungsaufenthalte hat er u.a. in Harvard, Princeton, New York, Florenz, Oxford und Sydney verbracht. Er forscht zu Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftspolitik, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie sowie Populismus und Extremismus. In aktuellen Projekten untersucht er den Einfluss von Klimawandel auf Migrationsströme und den Zusammenhang zwischen Terrorismus und Migrationspolitik. Er hat Politikwissenschaft an der Universität Lausanne und am Institut d'Etudes Politiques in Paris studiert und wurde an der Universität Zürich promoviert.

Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Empirische Demokratieforschung an der Universität Mannheim und Mitglied des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zuvor war er als Juniorprofessor für Empirische Demokratieforschung an der Goethe Universität Frankfurt tätig und hatte wissenschaftliche Positionen an den Universitäten Essex, Bern und Konstanz inne. Zu seinen Forschungsgebieten zählen u.a. Einstellungen gegenüber religiösen Minderheiten, Fragen gesellschaftlichen Konflikts und sozialer Kohäsion sowie quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Er studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte im Fach Politikwissenschaft an der Universität Konstanz.

最近チェックした商品