Theologie im Dialog : Das Ökumeneverständnis Walter Kaspers (Theologie im Dialog 22) (2018. 624 S. 215.00 mm)

個数:

Theologie im Dialog : Das Ökumeneverständnis Walter Kaspers (Theologie im Dialog 22) (2018. 624 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451380587

Description


(Text)

Der frühere Kurienkardinal und Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen Walter Kasper gehörte schon früh zu denjenigen, die zur Ökumene ermutigten. Von Beginn seines akademischen Wirkens an hat Kasper sich mit ökumenischen Fragestellungen beschäftigt und sich in seiner Zeit als Bischof und Präsident des Einheitsrates für die Ökumene eingesetzt. Band 22 der Reihe ´Theologie im Dialog´ zeigt auf, auf welchem Fundament Walter Kaspers Ökumeneverständnis steht, wie er sich zu einzelnen Fragen der Ökumene geäußert und welche Perspektiven er für die Einheit der Kirchen entwickelt hat. Dass dies aus der Sicht eines evangelischen Theologen geschieht, scheint auf den ersten Blick zu verwundern. Dies beruht zum einen auf dem persönlichen Interesse des Autors an ökumenischen Fragen, zum anderen berührt dies bereits einen der wichtigsten Grundsätze, die Walter Kasper für die Ökumene aufgestellt hat, nämlich die Wertschätzung anderer Traditionen und die fruchtbare Auseinandersetzung mit ihnen. Im Dialog, in der Begegnung, sieht Kasper das größte Potenzial der Ökumene. Der Dialog führt nicht nur dazu, den anderen wahrzunehmen und seine Position verstehen zu lernen, sondern er schärft auch den eigenen Standpunkt, lässt diesen im neuen Licht erscheinen und führt zu neuen Perspektiven. Am Ende steht die Erkenntnis, dass Ökumene immer eine Bereicherung darstellt. Sie führt in die Weite, vergrößert den Schatz und den Reichtum des gemeinsamen Glaubens.

(Author portrait)

Marc Witzenbacher, geb. 1971, Studium der Altphilologie und evangelischen Theologie in Tübingen, 1998-2002 Redakteur im HR und für die ARD, 2002-2011 Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche in Baden und Leiter des Zentrums für Kommunikation, 2004-2006 berufsbegleitendes Vikariat, 2006 II. Theologisches Examen und Ordination, 2011-2013 Theologischer Vorstand am Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg i.Br. Seit 2013 Referent der Evangelischen Kirche in Deutschland in der Ökumenischen Centrale (Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland) und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2015 Lic. theol., 2017 Dr. theol., beides an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; verschiedene Publikationen, Redakteur der Zeitschrift "Magnificat"

最近チェックした商品