Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA). Bd.43 Modi significandi sive queastiones super Priscianum Maiorem. Omnis homo de necessitate est animal. Topica. Sprache, Wahr (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie (1. Auflage. 2018. 408 S. 215.00 mm)

個数:

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA). Bd.43 Modi significandi sive queastiones super Priscianum Maiorem. Omnis homo de necessitate est animal. Topica. Sprache, Wahr (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie (1. Auflage. 2018. 408 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451378829

Description


(Text)

Die hier übersetzten Texte des "radikalen Aristotelikers" Boethius von Dacien präsentieren die sprachphilosophischen und logischen Grundlagen seines Denkens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei Boethius' Verhältnisbestimmung der Wirklichkeitsebenen Sein, Erkennen und Sprache: Das Erkennen muss die vom Verstand aufgenommene Wirklichkeit widerspiegeln; ebenso muss die Sprache, um wahre Sätze zu formulieren, die Wirklichkeit strukturell abbilden.

(Author portrait)
Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als "lateinische Averroisten" bzw. "radikale" oder "heterodoxe Aristoteliker" bezeichnet werden.Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als "lateinische Averroisten" bzw. "radikale" oder "heterodoxe Aristoteliker" bezeichnet werden.Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als "lateinische Averroisten" bzw. "radikale" oder "heterodoxe Aristoteliker" bezeichnet werden.

最近チェックした商品