Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe : Buchreihe (Georges Anawati Stiftung Bd.7) (1. Auflage. 2017. 192 S. 215.00 mm)

個数:

Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe : Buchreihe (Georges Anawati Stiftung Bd.7) (1. Auflage. 2017. 192 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451377785

Description


(Text)
Der iranische Religionsgelehrte Mohsen Kadivar unterzieht die herrschende islamische Rechtslehre einer fundamentalen Kritik. Er zeigt, dass angesichts der ungleichen rechtlichen Behandlung von Muslimen und Andersgläubigen, von Männern und Frauen, Sklaven und Freien, Laien und Religionsgelehrten sowie der fehlenden Meinungs- und Glaubensfreiheit die überlieferte islamische Rechtstradition in einem unüberbrückbaren Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung steht. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll. "Im hier vorgelegten Text, der auf ein ausführliches Interview mit Mohsen Kadivar aus dem Jahr 2003 zurückgeht, unterzieht er die islamische Rechtstradition in ihrer gegenwärtig praktizierten Form einer fundamentalen Kritik. In konsequenter Anwendung der Prinzipien und Argumentationsformen der islamischen theologischen Scholastik arbeitet er die Bereiche heraus, in denen die überlieferten religionsrechtlichen Bestimmungen in einem Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung stehen, den er für bislang unüberbrückbarhält. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges in der Rechtspraxis über den traditionellen Rahmen hinaus eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll." (Aus dem Vorwort von Stefan Reichmuth)
(Author portrait)

Mohsen Kadivar, geb. 1959, ist iranischer Geistlicher, Philosoph, Universitätslehrer und Schriftsteller. Wegen seiner Koranauslegung wurde er 1999 vor Gericht gestellt und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Seit 2007 lebt er im Exil.



Armin Eschraghi, geb. 1976, lehrt Persisch, Arabisch und Geschichte und Theologie des Islam am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität sowie an der Theologisch-Philosophischen Hochschule Sankt Georgen.

Armin Eschraghi, geb. 1976, lehrt Persisch, Arabisch und Geschichte und Theologie des Islam am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität sowie an der Theologisch-Philosophischen Hochschule Sankt Georgen.

最近チェックした商品