Raymund Schwager Gesammelte Schriften (Raymund Schwager Gesammelte Schriften .7) (1. Auflage. 2018. 528 S. 215.00 mm)

個数:

Raymund Schwager Gesammelte Schriften (Raymund Schwager Gesammelte Schriften .7) (1. Auflage. 2018. 528 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451342271

Description


(Text)

Zentraler Gedanke der Pneumatologie bei Schwager ist die Frage, wie glaubwürdig von einem Wirken des Heiligen Geistes in Gläubigen und Kirche gesprochen werden kann, obwohl diese insgesamt moralisch nicht besser dastehen als andere Menschen bzw. Institutionen. In der Schöpfungs- und Erbsündenlehre zeigt Schwager, dass diese Glaubensgehalte mit der modernen Evolutionstheorie besser vereinbart werden können als mit einem statischen Weltbild, und erhöht so ihre Plausibilität. In der Erbsündenlehre arbeitet er deren Wichtigkeit auch für das friedliche Zusammenleben der Menschen heraus und plädiert dafür, sie durchaus in historischem Sinn zu verstehen. Band 7 der Gesammelten Schriften Raymund Schwagers enthält einen frühen Artikel Schwagers zur Geisterfahrung des Ignatius von Loyola, Schwagers Vorlesung zur Theologie des Heiligen Geistes, Artikel zu Fragen von Schöpfung und Erbsünde innerhalb eines evolutiven Weltbildes sowie die Gliederung von Schwagers Vorlesung zur Schöpfungslehre. Raymund Schwager, geb. 1935, 1955 Eintritt in den damals in der Schweiz noch verbotenen Orden der Jesuiten; Ordensausbildung in Philosophie (Pullach bei München) und Theologie (Lyon-Fourvière); 1977 Berufung als Professor für Dogmatik an die Theologische Fakultät in Innsbruck; Gründung einer »theologischen Denkschule«, die sich schon zu seinen Lebzeiten den Namen »Dramatische Theologie« zulegt. Für seinen theologischen Weg ist die 1974 erfolgte Begegnung mit dem frankoamerikanischen Denker René Girard von kaum zu überschätzender Bedeutung. Sowohl unter methodischer als auch unter inhaltlicher Rücksicht betritt Schwager in vielen Fragen Neuland. So erkennt er als einer der ersten deutschsprachigen Systematiker bereits in den 1970er Jahren die zentrale Bedeutung der Gewaltproblematik für die Gottesfrage; seine »dramatische Soteriologie« entspringt einer neuen Hermeneutik biblischer Schriften und geht ungewohnte Wege interdisziplinärer Auseinandersetzung mit den Kultur- und Naturwissenschaften. Völlig unerwartet stirbt Schwager während einer medizinischen Untersuchung am 27. Februar 2004.

(Author portrait)
Raymund Schwager SJ (1935-2004), 1955 Eintritt in den Jesuiten-Orden, 1977 Professor für Dogmatik in Innsbruck; Gründung einer "theologischen Denkschule", die sich den Namen "Dramatische Theologie" gibt. Er erkannte früh die theologische Bedeutung der Gewaltproblematik, seine "dramatische Soteriologie" ermöglicht neue Wege interdisziplinärer Auseinandersetzung mit den Kultur- und Naturwissenschaften.Nikolaus Wandinger, geb. 1965 in Oberbayern; Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, San Francisco und Berkeley; 2000 Promotion bei Raymund Schwager mit einer Arbeit über den Sündenbegriff bei Karl Rahner und R. Schwager; 2012 Habilitation in Dogmatik über Dramatische Theologie als Forschungsprogramm systematischer Theologie; seit 2012 Assoziierter Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Dramatischen Theologie und theologischen Anthropologie. Seit 2010 Mitarbeit am Projekt des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit (FWF): "Raymund Schwager: Dramatische Theologie" an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

最近チェックした商品