Demografischer Wandel und Gesundheit : Lösungsansätze und Perspektiven (2014. 472 S. 205.00 mm)

個数:

Demografischer Wandel und Gesundheit : Lösungsansätze und Perspektiven (2014. 472 S. 205.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451333330

Description


(Text)

Vor allem im Gesundheitswesen sind die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft spürbar. Die drängendste Frage ist: Wie kann die gesundheitliche Versorgung für immer mehr ältere Menschen strukturell und finanziell gewährleistet werden? Aber auch: Was kann die moderne Medizin zu einem würdevollen, selbstbestimmten Leben im hohen Alter beitragen? Diskutiert werden die Herausforderungen an die Politik sowie mögliche Lösungswege.

(Author portrait)

Andreas Kruse, Prof. Dr., geb. 1955, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg (Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation), Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung. Führender Vertreter der deutschen Gerontologie und Demografie. Seit 1987 für die Altenberichte des Bundestags verantwortlich.

Karl-Rudolf Korte, Prof. Dr., geb. 1958, ist Direktor der NRW School of Governance. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Mainz und Tübingen. Nach Staatsexamen und Promotion habilitierte er sich 1997 an der Universität München im Fach Politische Wissenschaften. Nach Vertretungsprofessuren in Trier, Köln, München und Duisburg ist er seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Governance-Theorien". Von 2005 bis 2008 war er geschäftsführender Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. 2006 wurde er zum "Professor des Jahres" in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften durch das Fachmagazin UNICUM-Beruf ausgezeichnet. Seit der Gründung im Jahr 2006 ist er Direktor der NRW School of Governance. Er ist Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Aufsätze sowie und in allen Medien vertretener exzellenter Interpret zeitgenössischer politischer Vorgänge.
Volker Schumpelick, Prof. Dr. med. Dr. h.c., ist Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.

最近チェックした商品