Alanus ab Insulis : Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Andreas Niederberger und Miriam Pahlsmeier (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie 20) (1. Auflage. 2009. 272 S. 0. 214.00 mm)

個数:

Alanus ab Insulis : Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Andreas Niederberger und Miriam Pahlsmeier (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie 20) (1. Auflage. 2009. 272 S. 0. 214.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451287091

Description


(Text)

Die "Regeln der Theologie" des Alain von Lille (gest. 1202/03) sind einer der einflussreichsten wissenschaftstheoretischen und ontologischen Texte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In Reaktion auf die wissenschaftliche Transformation der sieben freien Künste sowie der Ethik und des Naturwissens und unter Bezug auf neu zugängliche antike und arabische Quellen entwickelt Alain im berühmten Prolog der Regeln ein axiomatisches Modell von Wissenschaft. Dieses Modell wendet er in logisch miteinander verbundenen Lehrsätzen auf die philosophische Theologie an und rekonstruiert sie auf diesem Weg systematisch in der Form einer neoplatonischen Ontologie. Der Text belegt anschaulich die Veränderungen im Selbstverständnis des westlichen Mittelalters, die zur Herausbildung der Universitäten und in der Philosophie zum "zweiten Anfang der Metaphysik" führen.

(Author portrait)

Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.

Andreas Niederberger, geb. 1972, in Neuss, 2002 in Frankfurt promoviert. 1999-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/Main, ab 2006 Gastdozent an der Northwestern University Evanston/USA.

最近チェックした商品