- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Short description)
Kinder gehören heute nicth mehr selbstverständlich zum Lebenskonzept junger Frauen und Männer in Deutschland. Nicht nur die Zahl der Kinder geht zurück, sondern auch der Kinderwunsch. Passt ein Leben mit Kindern nicht mehr in eine flexible Arbeitswelt? Hat die Politik die richtigen Anreize für ein Leben mit Kindern gegeben? Jahrelang herrschte die politische Vorstellung vor, man könne gesellschaftliche Entwicklungen mit Geld steuern: Kindergeld, Freibeträge, Erziehungsgeld u.a. Dies allein reicht nicht mehr aus. Familien brauchen Zeit und verlässliche Strukturen in flexiblen Zeiten. Wie eine Politik für Familien in Zukunft aussehen kann, versucht dieser Band zu thematisieren.
(Text)
Kinder gehören nicht mehr selbstverständlich zum Lebenskonzept junger Frauen und Männer. Ein Mentalitätswandel hat stattgefunden, dem mit finanziellen Anreizen gegenzusteuern nicht mehr ausreicht. Was aber wären die Rezepte für eine zukunftsorientierte Familienpolitik?
(Author portrait)
Dr. Ilse Wehrmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA), deren Vorsitz sie von 2000 bis 2005 führte. Sie hat den Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums für Erzieherinnen an der Universität Bremen mit initiiert. Heute ist sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig. Als Expertin bringt sie ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis, Trägerverantwortung und Referentinnen-Tätigkeit ein. Sie berät Politik, Unternehmen, Stiftungen und Wissenschaft zu Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung.