- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Die Bundeswehr benötigt angesichts der dramatisch veränderten Sicherheitslage in Europa deutlich mehr Soldatinnen und Soldaten. Gleichzeitig ist die Wiedereinführung der Wehrpflicht hochumstritten. Insbesondere zwischen Jüngeren und Älteren tobt ein Streit darüber, verbunden mit ganz grundsätzlichen Fragen: Wer ist bereit, etwas für die Allgemeinheit zu tun und warum? Fühlen wir uns diesem Land noch so verpflichtet, dass wir für es im Notfall auch unsere Leben riskieren würden? Und was müssen wir denjenigen anbieten, die dazu freiwillig oder unfreiwillig herangezogen werden? David Matei ist seit mehr als einem Jahrzehnt bei der Bundeswehr, zuletzt als für die Jugendarbeit zuständiger Hauptmann, der mit seinen TikTok-Videos Hunderttausende erreicht. Die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Dienstes an der Waffe, seiner eigenen Arbeit, begleitet ihn schon sein ganzes Erwachsenenleben. Matei erzählt, was ihn zu diesem Dienst bewogen hat und warum er bereit ist, für sein Land zu kämpfen. Ein authentischer und sehr gut informierter Appell nicht nur an die Jüngeren, sondern auch an alle, sich für diese Gesellschaft einzusetzen und dafür etwas zu riskieren.
(Author portrait)
David Matei ist Offizier bei der Bundeswehr und Content Creator mit sicherheitspolitischem Schwerpunkt. Er spricht regelmäßig vor Schulklassen, auf Fachveranstaltungen und in digitalen Formaten über Themen wie Bundeswehr, NATO und internationale Sicherheit. Auf TikTok, Instagram und in Podcasts erreicht er Hundertausende junge Menschen, seine Talkshowauftritte haben ihn bundesweit bekannt gemacht.
Simon Biallowons, geb. 1984, ist studierter Philosoph und Absolvent der katholischen Journalistenschule ifp. Er arbeitete als Korrespondent in Rom, lebte im Nahen Osten und berichtete als Reporter für verschiedene Medien aus vielen Ländern. Biallowons ist Verfasser mehrerer Bestseller und derzeit Geschäftsführer und Cheflektor des Herder Verlages.



