Gemeinsam lebendig bleiben : Ökumenische Impulse für eine Kirche mit Zukunft (1. Auflage. 2026. 256 S. 205.00 mm)

個数:
  • 予約

Gemeinsam lebendig bleiben : Ökumenische Impulse für eine Kirche mit Zukunft (1. Auflage. 2026. 256 S. 205.00 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451026195

Description


(Text)

Wie lebendig ist unsere Kirche? Über 1.000 Menschen aus unterschiedlichen Konfessionen haben diese Frage beantwortet - ehrlich, kritisch und hoffnungsvoll. Die Ergebnisse bilden die Grundlage dieses Praxisbandes, der Zahlen mit geistlichem Tiefgang und empirische Forschung mit theologischer Reflexion verbindet.

Das Buch zeigt, wie Kirche heute tatsächlich erlebt wird - in Verkündigung, Liturgie, Diakonie und Gemeinschaft. Es macht sichtbar, wo Glaube trägt, wo Predigt berührt, wo Seelsorge und Gemeinschaft stark sind - und ebenso, wo Kirche ihre Menschen nicht mehr erreicht. Der Band richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, an Pastoral- und Gemeindeteams, Leitungsverantwortliche, Forschende und alle, die Kirche vor Ort gestalten.

Mit Beiträgen von Raphael Bellmann, Andreas Henkelmann, Björn Hirsch, Christian Hümpfner, Simone Möhring, Sebastian Pietsch, Kai G. Sander, Peter Schallenberg, Fabian Vogt, Thorsten Waap, Stephan Wahle und Thomas Wienhardt.

(Author portrait)

Christian Hümpfner, geb. 1998, Initiator und Leiter der Forschungsarbeit "Wie lebendig ist unsere Kirche?" Er studiert Katholische Theologie in Paderborn, engagiert sich in verschiedenen Gemeinden und arbeitet im Rettungsdienst.

Raphael Bellmann ist studierter Theologe und Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Fulda.

Andreas Henkelmann, geb. 1973, Dr. theol. habil., ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte in Kooperation mit dem zap sind Pastoralgeschichte, insbesondere die Geschichte der Berufe für Laien in der Seelsorge.

Dr. theol., ist Leiter der Tourismuspastoral Rhön, Initiator des überkonfessionellen Netzwerkes All for One e. V. und der Citypastoral. 2020 hat er gemeinsam mit Dr. Plank die Pastoralinnovation Online Akademie gegründet. Am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) ist er für die Projekte FRISCHZELLE und zap:aerothek zuständig. Er ist Autor, kirchlicher Berater und ein gefragter Referent zu verschiedenen pastoralen Themengebieten.

最近チェックした商品