Ist der Tod das Ende? : Gründe für die christliche Hoffnung. Ein Streitgespräch (1. Auflage. 2025. 176 S. 215.00 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ist der Tod das Ende? : Gründe für die christliche Hoffnung. Ein Streitgespräch (1. Auflage. 2025. 176 S. 215.00 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,555(本体¥4,141)
  • HERDER, FREIBURG(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 18.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 82pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451025266

Description


(Text)

Es ist eine gerne verdrängte, aber unbestreitbare Tatsache: Wir sind sterblich. Wie steht es aber heute um die christliche Hoffnung, dass der unvermeidliche Tod nicht das Ende, sondern ein Anfang ist? - Eine Hoffnung, die Berthold Brecht einmal als Nährmutter der Religion bezeichnet hat, und die sich in verschiedenen Bildern und Motiven (leibliche Auferstehung, Erlösung, ewiges Leben, Gericht und Apokalypse(n)) ausdrückt?

Das Buch geht der Frage nach, ob die Vorstellung, dass der Tod nicht das Ende ist, vor dem Hintergrund eines naturwissenschaftlich-aufgeklärten Weltbildes noch überzeugen kann. Es fragt, ob nicht transhumanistische Utopien einer unendlichen Verlängerung des Lebens oder säkulare Äquivalente intensivierter Gegenwart attraktivere Möglichkeiten bieten, der Todesfurcht zu begegnen, als christliche Motive. Sind diese Motive nicht sogar aus ethischer Perspektive problematisch, insofern sie eine individuelle Unsterblichkeits-Sehnsucht privilegieren - und so von der Frage nach endgültiger Gerechtigkeit angesichts des Leids der Geschichte ablenken? Zudem: Wie denken christliche Hoffnungsvisionen über das Verhältnis Gottes zu den Tieren?

Die Autorinnen und der Autor zeigen im gemeinsamen Gespräch, dass sich gerade heute und gerade mit Blick auf diese Gemengelage ein neuer Blick auf die christliche Hoffnung, dass der Tod nicht das Ende ist, lohnt. Sie verdeutlichen, was die christliche Hoffnung auf ein ewiges Leben heute ausmacht, wie sie sich (nicht) einfügt in ein naturalistisch-evolutives Weltbild und technikbasierte Unsterblichkeitsutopien auf der einen und holistische Verständnisse von Leben und Geschichte auf der anderen Seite. Und es fragt danach, welche Gründe auch heute dafürsprechen, an dieser Hoffnung festzuhalten - und sie fortzuschreiben.

(Author portrait)

Sarah Rosenhauer, geb. 1984, Dr. theol. habil., seit 2024 Vertreterin der Professur für Systematische Theologie an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: philosophische und theologische Freiheitsdiskurse, Pneumatologie, Politische Theologien.

Fana Schiefen, geb. 1985, Dr. theol., Studienrätin im Hochschuldienst für Systematische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Dekonstruktion, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien, Neue Politische Theologie, Religionskritik & Atheismus im Christentum, Postkoloniale & rassismuskritische Theologien

Gregor Taxacher, PD Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.

最近チェックした商品