Ein Herzensbrecher und seine Frauen. Jin Ping Mei    , 2 Teile (Asien- und Afrikastudien der Humboldt-Universität zu Berlin 60) (2024. 1985 S. 24 cm)

個数:

Ein Herzensbrecher und seine Frauen. Jin Ping Mei , 2 Teile (Asien- und Afrikastudien der Humboldt-Universität zu Berlin 60) (2024. 1985 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783447120852

Description


(Text)
Das "Jin Ping Mei" , eines der großen Prosawerke der chinesischen Literatur, wird zu den vier bedeutenden Romanen der Ming-Zeit gezählt. Es entstand um 1610 (Vorwort des ersten datierten erhaltenen Drucks dat. 1617/18) und umfasst einhundert Kapitel. Der Titel, wörtlich übersetzt mit Pflaumenblüten in goldener Vase, steht aber für drei weibliche Hauptfiguren des Werkes: PAN "Jin" lian, LI "Ping" er und PANG Chun "mei". Einige ausgesprochen erotische Stellen führten dazu, dass das Werk vor allem in der Mandschuzeit, aber auch bis in die jüngste Gegenwart verboten wurde. Geschildert wird das Leben eines reichen Kaufmanns sowie seiner zahlreichen Frauen und Geliebten und behandelt in diesem Kontext alle Aspekte des chinesischen Lebens, von der Politik, der Wirtschaft, dem Rechtswesen bis zur Medizin, dem Totenkult, der Situation der Frauen, dem Feminismus, der Sklaven, der Literatur, der Korruption - es ist somit ein echter "roman des moeurs".Die hier vorliegende erste vollständige Übersetzung des Werkes in eine europäische Sprache (1862-1869) stammt von Hans Conon von der Gabelentz, einem der besten Linguisten seiner Zeit, und zeichnet sich durch eine überraschend moderne, klare Sprache von großer Genauigkeit aus. Die Übersetzungsgrundlage war die als Meisterwerk der Stilistik gepriesene Mandschufassung, die im Pekinger Kaiserpalast gedruckt wurde, was auf die hohe Wertschätzung dieser Ausgabe hindeutet. Das deutsche Manuskript galt lange als verschollen, bis Martin Gimm, der sich auch in einer von Herbert Franke wertgeschätzten Monografie_ mit der Übersetzungs- und Kulturgeschichte des "Jin Ping Mei" auseinander gesetzt hat, es im Altenburger Archiv ausfindig machte. _Sinologica Coloniensia 24, ISBN 978-3-447-05235-1

最近チェックした商品