Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie : Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (Slavistische Beiträge .512) (2019. 212 S. 24 cm)

個数:

Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie : Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (Slavistische Beiträge .512) (2019. 212 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783447112338

Description


(Text)
Die Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa wurde bisher als eine hauptsächlich biografisch motivierte Reaktion auf politische Unterdrückung interpretiert. Aber handelt es sich um ein politisches Anliegen, wenn die Literatur ihr eigenes Medium reflektiert? Und was bedeutet "politisch" in diesem Zusammenhang? Auf der Grundlage einer poststrukturalistischen Begrifflichkeit und hegemonietheoretischer Ansätze untersucht die Arbeit die Komplexität und Transversalität der Sprachreflexion in exemplarischen Texten der deutschen und russischen Gegenwartsliteratur. Die Prosa von Gert Neumann, Kurt Drawert, Vladimir Sorokin und Valerij Votrin stellt Sprachgewalt als ultimatives Fundament jeder soziopolitischen Ordnung dar - ob der DDR, der Sowjetunion oder des heutigen Deutschlands und Russlands. Aber auch die Literatur besteht aus Sprache. Über die politische Ebene der Sprache hinausgehend werfen alle Texte sprachphilosophische Fragen auf: Was ist Sprache überhaupt?Ist Literatur ohne Sprachgewalt überhaupt möglich? In welchem Zusammenhang stehen politische Systeme, Sprachnormen und Subjekte? Auf diese Weise sind politisch diskursive Gewalt und der Sprache immanente Gewalt stets miteinander verflochten. Die Versuche der Subjekte, sich als stabile Instanzen zu präsentieren, die die Sprache unter Kontrolle halten können, münden immer in einer Figur des Scheiterns, die nicht als Resultat politischer Herrschaft und Unterdrückung zu betrachten ist, sondern sich als eine konstitutive Eigenschaft des Subjekts in seinem ontologischen Verhältnis zur Sprache zeigt.

最近チェックした商品