"Gottes furcht" und "honnêteté" : Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien .14) (2016. VI, 101 S. 1 Tabellen, 3 Abb. 24 cm)

個数:

"Gottes furcht" und "honnêteté" : Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien .14) (2016. VI, 101 S. 1 Tabellen, 3 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447106023

Description


(Text)
In der Preußen- und Pietismusforschung ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt, dass an der Erziehung Friedrich Wilhelms I. von Preußen zwei der wichtigsten Impulsgeber des späten 17. Jahrhunderts mitwirkten: August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz schufen ein Erziehungsprogramm, das pietistische Pädagogik und aufgeklärte Prinzenerziehung vereinigt. Die Quellenedition auf der Basis von Archivalien der Franckeschen Stiftungen (Halle/S.) und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Berlin) kommt zu einer Neubewertung auf der Basis der zwischen 1662 und 1718 abgefassten brandenburgisch-preußischen Instruktionen zur Prinzenerziehung. Zunächst belegt der Erziehungsentwurf Franckes, dass die 'Symbiose' von Preußen und Pietismus auf 1694 vorzudatieren ist. Sodann erweist sich Franckes Entwurf im Vergleich zum Entwurf Leibniz' als deutlich prägender für die endgültige Ausarbeitung der höfischen Erziehungsinstruktionen, in welcher der Berliner Geheimrat Paul von Fuchs die beiden unterschiedlichen Entwürfe verschmilzt. Darüber hinaus behält die Erziehungsinstruktion von 1694 in abgewandelter Form noch Gültigkeit für die Erziehung Friedrichs II. von Preußen. Nicht zuletzt dokumentiert die Edition auch den Konflikt zwischen Sophie Charlotte von Hannover, die mit Leibniz das höfische Erziehungsideal in Brandenburg-Preußen implementieren will, und Friedrich III. von Brandenburg, der den hergebrachten Erziehungsinstruktionen seines Hauses mehr Gewicht beimisst.

最近チェックした商品