"Neue Bienen fremder Literaturen" : Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 8) (2016. VIII, 299 S. 4 Tabellen, 1 Abb. 24 cm)

個数:

"Neue Bienen fremder Literaturen" : Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich 8) (2016. VIII, 299 S. 4 Tabellen, 1 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447105675

Description


(Text)
Im Vorwort zum ersten Band seiner Zeitschrift Magazin der Spanischen und Portugiesischen Literatur sprach Friedrich Justin Bertuch von den Vermittlern als "Bienen fremder Literaturen", welche die Sprachgrenzen überflögen und literarisches Neuland erschlössen. Im achten Band der Reihe BBÖ geht es nun um die "Neuen Bienen", um den literarischen Transfer zwischen Kulturen in der Habsburgermonarchie selbst, also konkret: zwischen den slawischen und den deutschsprachigen Literaturen. Wenngleich die einzelnen slawischen Sprachen, die in jener Periode ihre Etablierung als Schriftsprachen vollzogen, durch die hegemoniale Position der deutschen Kultur eine schwächere Rolle einnahmen, so waren die frühen Transfers doch von größter Bedeutung, weil sie mit der romantische Phase des sogenannten nationalen Erwachens koinzidierten. Die 18 Beiträge des Bandes werfen einen Blick auf Akteure und die meist widrigen Rahmenbedingungen, unter denen Werke in Übertragung aus der tschechischen, der slowenischen, der serbischen, der kroatischen, aber auch aus der polnischen Sprache auf den deutschsprachigen Buchmarkt gelangten, und auf Ratgeberliteratur, welche, wie im Falle des slowakischen literarischen Feldes, beim Transfer "in die andere Richtung" eine große Rolle spielte. Bis heute existieren in diesen Ländern die zur damaligen Zeit entstandenen 'Matice' , Einrichtungen zur Förderung der Herausgabe von Büchern. 'Matica' trägt die Bedeutung 'Bienenkönigin' und verweist auf die Analogie zwischen Bienenstock und sprachkultureller Gemeinschaft. Ihre Wirkungsmächtigkeit scheint diese Vorstellung aus der Romantik also bis zum heutigen Tag nicht verloren zu haben.
(Author portrait)
Dr. Gertraud Marinelli-König hat Slawistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Zentrum Kulturforschungen der ÖAW.

最近チェックした商品