Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Tomus IV, series nova Bd.3,4) (2016. XXXII, 669 S. 1 Schaubilder, 33 Tabellen. 24 cm)

個数:

Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, Tomus IV, series nova Bd.3,4) (2016. XXXII, 669 S. 1 Schaubilder, 33 Tabellen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783447104999

Description


(Text)
Der Katalog ist das Ergebnis eines dreijährigen Projekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Aktionslinie "Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung" gefördert wurde. Er ist fondsübergreifend angelegt und enthält sowohl detaillierte Beschreibungen von lateinischen und deutschen Handschriften als auch Übersichten über heute noch erhaltene Drucke aus zwei bayerischen Klöstern: dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau bei Wasserburg am Inn und dem Kloster Altomünster bei Dachau, das zunächst dem Benediktinerorden angehörte und am Ende des 15. Jahrhunderts von einer Birgittengemeinschaft als Doppelkloster neu begründet wurde. In den Katalog aufgenommen wurden neben Handschriften und Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek auch Übersichten über mittelalterliche Bücher, die nach der Aufhebung der beiden Klöster im Zuge der Säkularisation von 1803 in andere Institutionen in Bayern, anderen Regionen Deutschlands und im Ausland gelangten. Als Benutzer der Buchbestände aus dem Doppelkloster Altomünster kommen sowohl die Mitglieder des Männerkonvents als auch die Klosterfrauen infrage. Die überwiegend liturgischen Handschriften aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau zeugen davon, wie Reformbestrebungen im 15. Jahrhundert durch Nürnberger Klosterfrauen vermittelt wurden. Die Tiefenerschließung der Handschriften liefert so eine neue Grundlage für die Analyse des Bildungsstandes und des intellektuellen Horizontes der Frauenklöster. Die verbreitete Annahme von der Dominanz deutschsprachigen Schrifttums in Frauenkonventen kann nun durch eine differenzierte Darstellung der komplexen Wechselbeziehungen von klösterlichen Wissensfeldern, Verwaltungsaufgaben und Sprachverwendung ersetzt werden.

最近チェックした商品