Umstrittene Beziehungen. Contested Relations (Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the Hi) (1. Aufl. 2015. XIV, 771 S. 1 Abb., 3 Tabellen, 1 Ktn. 24 cm)

個数:

Umstrittene Beziehungen. Contested Relations (Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the Hi) (1. Aufl. 2015. XIV, 771 S. 1 Abb., 3 Tabellen, 1 Ktn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447104241

Description


(Text)
Die Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika waren nach dem Ersten Weltkrieg von sehr grundsätzlichen Auseinandersetzungen geprägt. In den 1920er-Jahren betonten Kirche und Missionsgesellschaften aus Deutschland ihren nationalen Auftrag. Die Bekennende Kirche kämpfte gegen die Gleichschaltung von Kirche und Mission - weder entwickelte sie dabei aber eine generelle Kritik des Rassismus noch riefen ihre Mitglieder zum Widerstand gegen die Einführung der Apartheid im Jahr 1948 auf. Bis in die 1960er-Jahre hinein wurde die Politik der "getrennten Entwicklung" in deutschen Kirchen und Missionswerken nicht generell infrage gestellt.Zu Beginn der 1970er-Jahre keimte eine breite transnationale Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsystem auf: Im südlichen Afrika verstanden sich viele Kirchen als Teil des Befreiungskampfes, in Deutschland identifizierten sich Kirchenmitglieder mit den Befreiungsbewegungen, und so entstanden intensive Beziehungen zwischen den Kirchen. Seit dem Ende der Apartheid betonen besonders die Kirchen im südlichen Afrika, wie wichtig es ist, die kontroverse Geschichte der Kirchenbeziehungen aufzuarbeiten. Ziel der Studienprozesse zur Rolle der Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika ist es, für solche Versöhnungsprozesse die notwendigen historiografischen Grundlagen zu legen.Der Sammelband umfasst die Ergebnisse des zweiten Studienprozesses - die Beiträge schließen an die Forschungen zur Kolonialgeschichte an und befassen sich mit den Beziehungen in den 1930er-Jahren und in der Apartheidzeit.
(Author portrait)
Prof. Dr. theol. Jürgen Kampmann, geb. 1958 in Herford, ist seit 1. April 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zuvor stand er als Pfarrer im Dienst der Evangelischen Kirche von Westfalen.

最近チェックした商品