Assoziationsraum Wunderkammer : Zeitgenössische Künste zur Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 32) (1., Aufl. 2015. 248 S. 32 Postkarten. 24 cm)

個数:

Assoziationsraum Wunderkammer : Zeitgenössische Künste zur Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 32) (1., Aufl. 2015. 248 S. 32 Postkarten. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447103886

Description


(Text)
Die historische Bedeutung der Wunderkammern wurde durch die Kultur- und Bildwissenschaften in den letzten Jahren umfangreich beleuchtet. In jüngster Zeit trat, im Zusammenhang mit der Hinterfragung der Ordnungen von Sparten- und Spezialmuseen und der disziplinären Abgrenzung verschiedener Kulturtechniken, die Wunderkammer auch im zeitgenössischen Kunstumfeld als ein zu reflektierendes Modell verstärkt in den Blick. Im Sinne der Kritik an eurozentristischen Rezeptionsverfahren und eindeutig kategorisierenden kulturhistorischen Ordnungen gibt es hier noch starken Diskussionsbedarf. Buch und Ausstellung werden dazu einen pointierten Kommentar liefern und auch aktuelle Diskurse zur Material- und Dinggeschichte sowie zum Komplex Artistic Research beleuchten.Vorgestellt werden 25 international verankerte Künstlerinnen und Künstler, Designerinnen und Designer sowie zwei Künstlergruppen; Essays beleuchten die Geschichte, Rezeption und Aktualität der Wunderkammer, und Kurztexte liefern zusätzliche Informationen zu deren Aspekten.
(Author portrait)
Nike Bätzner ist seit 2008 Professorin für Kunstgeschichte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg, Wien und Berlin mit längeren Forschungsaufenthalten in Italien, China und Istanbul. Nach der Promotion 1993 zur Arte povera lehrte sie an Universitäten und Kunsthochschulen in Berlin sowie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Daneben ist sie als Ausstellungskuratorin tätig und realisierte beispielsweise BLICKMASCHINEN - oder wie Bilder entstehen, 2008-10 in Siegen, Budapest und Sevilla. Forschungsschwerpunkte liegen in der Neuzeit und Gegenwartskunst, der Ideengeschichte, der Verbindung von Kunst und Spiel, der Historie der optischen Medien und Konzepten von Intermedialität.

最近チェックした商品