Felix Dahn: Werkmanuskripte und Briefkorrespondenz (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen .60) (1., Aufl. 2016. VIII, 216 S. 3 Diagr., 9 Abb., 1 Schaubilder, 116 Tabe)

個数:

Felix Dahn: Werkmanuskripte und Briefkorrespondenz (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen .60) (1., Aufl. 2016. VIII, 216 S. 3 Diagr., 9 Abb., 1 Schaubilder, 116 Tabe)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783447103824

Description


(Text)
In der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Forschung gilt der Rechtshistoriker und Romanschriftsteller Felix Dahn (1834-1912) als Repräsentant einer "völkischen Dichtung", die diffus neben und mit Richard Wagner auf dem Weg zum Nationalsozialismus verortet wird. Diese Urteile basieren auf nationalchauvinistischen Passagen aus Dahns Erfolgsroman Ein Kampf um Rom (1876). Dahn verfasste daneben zahlreiche Erzählungen, Schauspiele, Balladen und Gedichte. Hervorzuheben ist das Schauspiel König Roderich (1875), das mit einer deutlichen antiklerikalen Botschaft auf den Höhepunkt des Bismarck'schen Kulturkampfes (1871-1878) für großes Aufsehen sorgte. Dahns wissenschaftliche Arbeiten sind weitgehend in Vergessenheit geraten, ebenso seine umfangreiche Korrespondenz mit der wissenschaftlichen und der literarischen Elite seiner Zeit. Dietmar Willoweit kam 1994 zu dem auch heute noch gültigen Urteil: "Eine gründlicher eindringende Analyse des Phänomens Felix Dahn war den Zeitgenossen noch nicht möglich und den Nachgeborenen offenbar so gleichgültig oder widerwärtig, dass sie bis heute noch fast ganz fehlt". Arnold Esch wagte 2001 einen kritischen, letztlich aber versöhnlichen Diskurs. Seine Fortsetzung stellt ein dringendes interdisziplinäres Desiderat dar. Das teils öffentliche, teils private Netzwerk, in dem Dahn sich bewegte, kann nur über seine Korrespondenz erschlossen werden. Der Band erschließt erstmals die über zahlreiche Bibliotheken und Archive verstreute Hinterlassenschaft des Autors und schafft so die unverzichtbare Grundlage für diese neue Debatte.

最近チェックした商品