Johann Crüger: PRAXIS PIETATIS MELICA. Edition und Dokumentation der Werkgeschichte Bd.2/2 : Bd. II/2: Tabellarische Übersicht über die Entwicklung des Liedbestands (Johann Crüger: PRAXIS PIETATIS MELICA Bd.2/2) (2016. 281 S. 27 cm)

個数:

Johann Crüger: PRAXIS PIETATIS MELICA. Edition und Dokumentation der Werkgeschichte Bd.2/2 : Bd. II/2: Tabellarische Übersicht über die Entwicklung des Liedbestands (Johann Crüger: PRAXIS PIETATIS MELICA Bd.2/2) (2016. 281 S. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447102643

Description


(Text)
Der in tabellarischer Form angelegte Band enthält Nachweise zum Vorkommen von mehr als 3100 Kirchenliedern in deutscher und lateinischer Sprache in 56 Ausgaben der PRAXIS PIETATIS MELICA aus den Jahren 1640 bis ca. 1737 und in ihren beiden Begleitpublikationen aus den Jahren 1649 und 1670. Er liefert damit erstmals in dieser Form die Möglichkeit, die Verwendung bzw. Nicht-Verwendung dieser Lieder in einem der bedeutendsten Gesangbücher des 17. und 18. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Diese Übersicht stellt darüber hinaus einen repräsentativen Querschnitt durch das geistliche Liedrepertoire dieser Zeit dar, welches nicht nur Lieder der Reformationszeit und der lutherischen Orthodoxie umfasste, sondern sich vor allem auch durch zahllose textliche wie melodische Neuschöpfungen auszeichnete.Die umfangreichen Textanfänge, die zugleich als Liedtitel fungieren, ermöglichen dem Leser einerseits eine frömmigkeits-, kultur- und musikgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort gebräuchlichen Liedgut und bieten andererseits eine Hilfestellung bei der Suche nach einem konkreten Lied und seinem ersten oder letzten Vorkommen innerhalb der zahlreichen Ausgaben der PRAXIS PIETATIS MELICA.
(Author portrait)
Maik Richter, geb. 1982, Magisterstudium in den Fächern Musikwissenschaft, Italianistik und Lateinische Philologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2003-08), derzeitiger Forschungsschwerpunkt 'Musik an kleinen Residenzen in Mitteldeutschland im Zeitalter des Absolutismus'.

最近チェックした商品