100 Jahre archäologische Feldforschungen in Nordost-Syrien -eine Bilanz (Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 18) (1., Aufl. 2013. XII, 311 S. 8 Tabellen, 165 Abb., 12 Ktn. 24 cm)

個数:

100 Jahre archäologische Feldforschungen in Nordost-Syrien -eine Bilanz (Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 18) (1., Aufl. 2013. XII, 311 S. 8 Tabellen, 165 Abb., 12 Ktn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783447100090

Description


(Text)
Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns der Ausgrabungen am Tell Halaf fand 2011 ein internationales wissenschaftliches Symposium im Rahmen der Sonderausstellung des Pergamonmuseums "Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf" statt. In 17 Einzelbeiträgen präsentiert der zugehörige Tagungsband die Forschungsgeschichte der Region und die Entwicklung vom Neolithikum bis zum Ende der altorientalischen Periode an ausgewählten Referenzbeispielen. Es werden sowohl die bisher erzielten Ergebnisse vorgestellt als auch offene Fragen und künftige Forschungsrichtungen aufgezeigt. Der reich illustrierte Band legt zugleich Zeugnis ab von der langjährigen produktiven Zusammenarbeit internationaler Archäologenteams mit der syrischen Antikendirektion. Durch den Beginn der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Regierung und oppositionellen Gruppen ist diese Kooperation 2011 jäh unterbrochen worden. Es ist zu befürchten, dass der Konflikt, der sich inzwischen zu einem schrecklichen Bürgerkrieg ausgeweitet hat, die nächsten Jahre keine Weiterführung archäologischer Arbeiten vor Ort erlauben wird. So stellen die Ergebnisse der Tagung nicht nur eine Zwischenbilanz dar, sondern werden voraussichtlich für längere Zeit von hoher Aktualität bleiben.
(Author portrait)
Dr. phil. Lutz Martin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.