CHINA - Eine Herausforderung für den Westen : Plädoyer für differentielle kulturelle Kompetenz (2011. 136 S. 13.5 x 20 cm)

個数:

CHINA - Eine Herausforderung für den Westen : Plädoyer für differentielle kulturelle Kompetenz (2011. 136 S. 13.5 x 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783447065832

Description


(Text)
Seit den Opiumkriegen stellte sich China den Herausforderungen des Westens und ahmte diesen nach. Heute jedoch, parallel zu seinem wirtschaftlichen Aufstieg, sucht das Land einen eigenen Weg. Diese Wendung stellt den Westen, der sich bislang als Modell für globale Zukunftsperspektiven betrachtete, vor unerwartete Anforderungen. Es entstehen neue Rivalitäten, aber auch neue Chancen. Darauf hat sich der Westen bisher zu wenig eingelassen, ja, er droht sogar daran zu scheitern. Dabei dreht es sich weniger um die Frage nach der dauerhaften Stabilität der Währungen Europas oder der USA, sondern vielmehr um ein neues Selbstverständnis des Westens und um einen anderen Umgang mit China und seiner Kultur.Das ist das Thema des renommierten Chinaexperten und Kulturhistorikers Helwig Schmidt-Glintzer. Statt um Konfrontation geht es ihm um die Gestaltung von Dialogen und um die Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen Deutungsmuster, einschließlich der unterschiedlichen geschichtlichen Erfahrungen und ihrer Verarbeitung. Aus der Einsicht, dass nur derjenige zum kritischen Dialog fähig ist, der sowohl die eigene als auch die andere Kultur versteht, folgt die Notwendigkeit, sich der Kulturgeschichte Chinas mit ebensolcher Intensität und auf demselben Niveau zuzuwenden wie der eigenen europäischen Vergangenheit. Denn: ohne eine derart erworbene differentielle kulturelle Kompetenz könnte, trotz aller Chancen, die Globalisierung zu einem großen Scheitern verurteilt sein.
(Author portrait)
Helwig Schmidt-Glintzer, geboren 1948, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor an der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkt: Buddhismus und seine Geschichte.

最近チェックした商品