Ancient Metalworks from the Black Sea to China in the Borowski Collection (2011. 186 p. w. 230 ill. 240 mm)

個数:

Ancient Metalworks from the Black Sea to China in the Borowski Collection (2011. 186 p. w. 230 ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783447064965

Description


(Text)
Der Katalog der Sammlung Dr. Elie Borowski, die sich heute im Bible Land Museum Jerusalem befindet, umfasst 245 Katalognummern zu mehr als 300 Objekten aus Bronze, Silber und Gold . Die meisten von ihnen stammen aus Nordchina und sind in ihrer Form und Dekoration bestimmt durch den Gebrauch und Geschmack der nomadischen Gesellschaften. Viele der Funde stammen aus der Ordos-Region in Nordwestchina, die wir nur durch ihre Funde aus Gräbern kennen.
Vor der Vereinigung Chinas unter den Quin am Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. waren es die nomadischen Reitervölker, die im Krieg mit China standen. Diese Nomaden waren wohl organisiert, waren Experten in der Metallverarbeitung seit der Bronzezeit. Die meist kleinen Objekte dienten als Schmuck ihres Pferdegeschirrs, als aufgenähter Dekor ihrer Gewänder oder dienten als Waffen zu ihrer Ausrüstung wie Schwerter und Messer, bevor sie in die Gräber gelangten. Eine große Serie der Arbeiten begann im 4. Jh. v. Chr. und beeinflussten auch China,das die Kunst der Nomadenstämme wahrzunehmen begann und Elemente ihrer Kleidung und den Reiterschmuck kopierten. Aber auch nach der Vereinigung Chinas laufen verschiedene Serien von Gürtelschnallen in Form und Dekor weiter, die ursprünglich von den Nomadenvölkern stammen und sich bis in die Mongolei und den Westen ausbreiteten.
Thematisch überwiegen Tierdarstellungen der Steppe, was sie mit dem Tierstil der westlichen Nachbarn, etwa den Skythen am Schwarzen Meer verbindet. Mehr als 50 wertvolle Objekte der Sammlung stammen aus dem westlichen Teil Asiens.
Diese einzigartige, bisher unveröffentlichte Sammlung wird damit der Öffentlichkeit vorgelegt.
(Author portrait)
Sascha Kansteiner promovierte 1997 an der Humboldt-Universität Berlin. Seit Oktober 1998 arbeitet er für die Mainzer Akademie der Wissenschaften an der Edition der Aufzeichnungen Winckelmanns über die Palazzi und Villen in Rom.

最近チェックした商品