L. L. Zamenhof (1859-1917) : Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 23) (2010. 564 S. 24 Taf. 24 cm)

個数:

L. L. Zamenhof (1859-1917) : Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 23) (2010. 564 S. 24 Taf. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447062329

Description


(Text)
L.L. Zamenhof (1859-1917), vor allem als Erfinder der internationalen Plansprache Esperanto in die Annalen eingegangen, ist weniger bekannt als Theoretiker der "jüdischen Frage". Als Ostjude geboren, war er in vielerlei Hinsicht Demütigungen, Diskriminierung und nationalem Chauvinismus ausgesetzt. Er musste erleben, wie sich Menschen hassten, verachteten und einander Leid zufügten, nur weil sie sich einem anderen Volk zugehörig fühlten, also in einer anderen Sprache redeten und sich zu einer anderen Religion bekannten. Als Vertreter eines Volks, das seit zweitausend Jahren in der Diaspora lebte, seiner Rechte beraubt und immer wieder grausam verfolgt wurde, kam Zamenhof, um die "jüdische Frage" zu lösen, auf die Idee, mit dem Esperanto eine neue Sprache und mit dem Hillelismus bzw. Homaranismus eine neue Religion für die Juden zu schaffen, sie aber zugleich als "Allmenschentumsethik" zu begreifen. Im Unterschied zu den bisher erschienenen Lebensbeschreibungen trägt Andreas Künzliin seiner Biographie der zentralen jüdischen Dimension bei Zamenhof Rechnung und schenkt seinem bisher eher vernachlässigten Judentum und dessen Auswirkungen auf sein Denken und Handeln größere Aufmerksamkeit. 150 Jahre nach Zamenhofs Geburt werden so Leben und Werk erstmals im Sinne seines angestrebten Beitrags zur Lösung der "jüdischen Frage" anhand einer umfassenden Quellenlage wissenschaftlich aufgearbeitet und in einem breiteren historischen Kontext beleuchtet. Kernstück des Anhangs ist die Veröffentlichung von Zamenhofs Hillelismus aus dem Jahre 1901, der jetzt erstmals in deutscher Sprache vorliegt.

最近チェックした商品