Kaliningrad in Europa : Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 14) (1., Aufl. 2010. 207 S. 5 Abb. 24 cm)

個数:

Kaliningrad in Europa : Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 14) (1., Aufl. 2010. 207 S. 5 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447061636

Description


(Text)
Die russische Exklave Kaliningrad hat in den letzten Jahren intensive transnationale Debatten ausgelöst. Dabei standen immer wieder nicht nur praktische Probleme, wie der Transit von Kaliningrad nach Russland, im Mittelpunkt, sondern auch Fragen der Identitätspolitik. Wie sehen die Kaliningrader sich selber? Seit der Perestrojka Gorbacevs in den 1980er Jahren gibt es in der Stadt am Pregel eine intensive Debatte um die deutsche Vergangenheit Kaliningrads. Spätestens mit der feierlichen Begehung des 750-jährigen Stadtjubiläums 2005 ist ein Bekenntnis zu Königsberg auch bei offiziellen Stellen kein Tabu mehr. Viele Kaliningrader sehen sich mittlerweile zwar als Russen, aber sie bestehen gleichzeitig darauf, dass sie in mancherlei Hinsicht, gerade auch wegen der besonderen Vergangenheit ihrer Stadt, andere Russen sind als die im Mutterland. Sie sehen sich selbst als westlicher und europäischer und gebrauchen die Vergangenheit ihrer Stadt, um sich in der Gegenwart ein lokales und regionales Profil zu geben. Der von Stefan Berger herausgegebene Sammelband thematisiert nicht nur die Debatten in Kaliningrad, sondern beleuchtet ebenfalls, welche Perspektiven die geistigen und geografischen Nachbarn Kaliningrads auf die Stadt an der baltischen Ostseeküste entwickeln, wobei besonders die Diskussionen in Deutschland, Polen, Litauen und Skandinavien Berücksichtigung finden.
(Author portrait)
Stefan Berger is Professor of Modern German and Comparative European History at the University of Manchester.

最近チェックした商品