Business-Ökosysteme verstehen, aufbauen und managen : Der Praxisratgeber für Strategieentwicklung, Innovation und Transformation (2024. 168 S. 245 mm)

個数:

Business-Ökosysteme verstehen, aufbauen und managen : Der Praxisratgeber für Strategieentwicklung, Innovation und Transformation (2024. 168 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446481886

Description


(Text)
Doping für Innovationen! Bei Business-Ökosystemen handelt es sich um gleichwertige Partnerschaften von mehreren Unternehmen. Diese bieten gemeinsam einen Service an oder schaffen eine Innovation, deren Realisierung für ein Unternehmen alleine nicht möglich gewesen wäre. Dieses Werk zeigt, was der Aufbau und der Einsatz von Business-Ökosystemen genau bedeuten, was dabei zu beachten ist, welche Grenzen, aber auch welche Chancen sich hinter diesen Konzepten verbergen. Dabei ist der Autor konsequent praxisorientiert und liefert eine konkrete Umsetzungsanleitung. Mit anschaulichen Beispielen, wertvollen Praxistipps und hilfreichen Checklisten. - Erklärt, wie mit Plattform- und Innovationsökosystemen Wachstums- und Differenzierungsvorteile generiert werden können- Zeigt, wie Business-Ökosysteme aufgebaut und weiterentwickelt werden - Führt durch das Dickicht der Business-Ökosysteme und liefert klare Definitionen- Hilft, Potenziale von Ökosystemen für die eigene Firma zu erkennen und zuaktivieren- Liefert konkrete Handlungsanleitungen- Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis"Die Inhalte dieses Buches waren eine wichtige Grundlage zur Entwicklung unserer Ökosystem-Strategie. Sie machen das komplexe Thema 'Ökosystem' greifbar und enthalten sehr klare und in der Praxis direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen. Definitiv empfehlenswert!"Robert Eberle, Leiter Ökosysteme Raiffeisen Gruppe"Die Inhalte dieses Buches sind bei VNTR, dem Innovations- und Venturing-Team der PostFinance, zum Standard im Bereich Ecosystem Management geworden. Wir bekommen so ein klares Verständnis zu Ecosystems und wie wir sie anwenden können - und wo nicht!" Alice Dal Fuoco, Leiterin Innovation PostFinance"Die Inhalte dieses Buches wurden durch Dr. Lingens in den letzten Jahren in regelmäßigen Schulungen und Beratungsprojekten mit den mehr als 100 Mitgliederfirmen unseres Verbandes vermittelt und angewendet. Viele Fehler aus früheren Projekten hätten damit vermieden werden können.Sauber fundierte Grundlagen, logisch erklärt und direkt in der Praxis anwendbar - ein Augenöffner zum Thema Ecosystem Management."Dr. Michael Reber, Chairman Digital Industries World e. V."Wir gestalten unsere aktuelle Ecosystem-Initiative basierend auf den im Buch vorgestellten Konzepten und Werkzeugen. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig sehr hands-on und direkt anwendbar. Sehr wertvoll und empfehlenswert!"Maike Wolf, Head of Innovation Team bei Gerresheimer"Wer sich mit Zukunftsthemen auseinandersetzt, muss Ecosystems verstehen. Leider gibt es in diesem Feld zu viele Werke, die entweder zu akademisch-abstrakt oder zu oberflächlich sind. Umso wertvoller ist dieses Buch. Wer Ecosystems jenseits des Buzzwords verstehen möchte, dem sei es wärmstens empfohlen."Nils Müller, CEO und Gründer Trendone
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernhard Lingens ist Experte für Innovationsmanagement und Ecosystems. Er leitet den Bereich für Innovation am IMA der Universität Luzern, wo er auch Mitglied des Direktoriums ist, und ist Adjunct Associate Professor an der Aalborg University Business School. Er ist Studiengangsleiter und Dozent für die CAS in Ecosystem Management und Innovationsmanagement der Universität Luzern und unterrichtet an zahlreichen anderen Hochschulen in diesen Themenfeldern. Neben diesen akademischen Tätigkeiten ist er freiberuflicher Unternehmensberater, Start-up-Investor und Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards. Er hat einen Doktor in Innovationsmanagement von der Universität St. Gallen und einen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen. Frühere Positionen umfassen akademische Tätigkeiten an der Universität St. Gallen und am Imperial College London sowie Beratertätigkeiten bei Roland Berger.

最近チェックした商品