Disruptiver 3D-Druck : Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten (2022. XIII, 282 S. 247 mm)

個数:

Disruptiver 3D-Druck : Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten (2022. XIII, 282 S. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446470200

Description


(Text)
Das Buch vereinigt die beiden Seiten der additiven Fertigung: 1) den technischen Aspekt des 3D-Drucks von ganz unterschiedlichen Materialien und 2) die disruptiven Konsequenzen für die Wertschöpfungsketten zwischen Produzenten, Intermediären und Kunden aufgrund moderner Geschäftsmodelle. Denn der 3D-Druck bricht mit vielen bestehenden Geschäftsmodellen: Unternehmen übernehmen Funktionen ihrer bisherigen Zulieferer (dem Trend "Do it Yourself" folgend), Intermediäre verlieren ihre Existenzgrundlage (sog. "Disintermediation"), Hersteller verlagern ihre Produktionen an dezentrale Standorte (z.B. Händler, Autohäuser oder Krankenhäuser, sog. "dezentrale Produktion") und (End-) Kunden werden zu viel intensiveren "Prosumern", als es sich jemals das Marketing (als Schöpfer dieses Begriffs) vorstellen konnte. Die Geschäftsmodelle vieler Bestandsunternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen werden toxisch, also existenzgefährdend, wie in den Bereichen Logistik und Lagerwesen, Industrie, Dienstleistungen, Handel oder Service. Umgekehrt ergeben sich auch viele Chancen für moderne, existenzsichernde Geschäftsmodelle, auf die die Publikation genauer eingehen wird. Damit zeigt das Fachbuch einer breiten Leserschicht nicht nur die Gefahren der disruptiven 3D-Druck Technologie auf, sondern bietet Lösungsansätze und Vorgehensmodelle zur Identifikation neuer wirtschaftlicher Existenzgrundlagen und Wettbewerbsvorteile. Dank der Zusammenarbeit der beiden Autoren kann dabei auf ein profundes Wissen über bereits existierende Referenzen und Managementmodelle zurückgegriffen werden.
(Review)
"Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp beleuchten in ihrem neuen Buch die technischen Aspekte der additiven Fertigung und unterschiedlichen Materialien sowie disruptive Geschäftsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette und behandeln damit ein äußerst zeitgemäßes Thema." 3Druck.com, 19. Juli 2022
(Author portrait)
Ralf Anderhofstadt ist Head of Center of Competence 3D-Printing - Daimler Buses, Interim Head of Customer Services and Parts Procurement & Material Planning, Digital Transformation Manager, Scrum Master & Product Owner in Nersingen. Er ist auch Mitglied im VDI Fachausschuss Legal Aspects Additive Manufacturing.Dr. Marcus Disselkamp ist Business Coach, Hochschullehrer und Fachautor (u.a. bei Schäffler Poeschel, Haufe, GABAL und Springer-Gabler) in München.

最近チェックした商品