Sozioinformatik : Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft (2021. 280 S. s/w. 247 mm)

個数:

Sozioinformatik : Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft (2021. 280 S. s/w. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446452138

Description


(Text)
Einführung in die Modellierung und Analyse digitaler TechnikfolgenWelche Auswirkungen könnte es haben, wenn Technik in den Körper implantiert wird und sich Menschen zunehmend zu Cyborgs entwickeln? Wie kann es passieren, dass sich mazedonische Jugendliche in den Präsidentschaftswahlkampf der USA einmischen? Wann entstehen Filterblasen? In den letzten Jahren konnten viele gewollte und ungewollte Technikfolgen der digitalen Transformation beobachtet werden. Die in diesem Buch vorgestellte Sozioinformatik befasst sich mit der Modellierung und Analyse solcher Phänomene: Sie untersucht dafür die Folgen der informatischen Gestaltung unter interdisziplinären Aspekten, insbesondere denen der Verhaltensökonomie.Zentrales Hilfsmittel der Analyse ist der Aufbau eines visuellen Wirkungsgefüges, mit dem verschiedene Dynamiken und Technikfolgen in der digitalen Transformation abgeschätzt werden können. Damit wird erklärbar, wann man eine Filterblase erwarten kann, warum manche digitale Technikunsere Aufmerksamkeit so effektiv bindet, und warum Software dazu verführen kann, Einfluss auf Wahlen in einem anderen Land zu nehmen.Das Buch eignet sich als Grundlage für »Informatik und Gesellschaft« Vorlesungen in der Informatik, genauso als Grundlage für Seminare in den Gesellschaftswissenschaften oder zur Besprechung digitaler Phänomene in der Schule. Es bietet zudem eine neue Kommunikationsmethode, die im Journalismus, der Politik oder in der Beratung eingesetzt werden kann.
(Author portrait)
Prof. Dr. Katharina A. Zweig ist Leiterin des Algorithm Accountability Labs am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern, wo sie federführend den Studiengang Sozioinformatik entwickelte. 2018 wurde sie als Sachverständige in die "Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz" des Deutschen Bundestags berufen. Sie erhielt mehrere nationale Preise, darunter den Ars Legendi Lehrpreis in Informatik und den Ingenieurswissenschaften 2017 für die Einführung des Studiengangs Sozioinformatik und den DFG Communicatorpreis für ihre Wissenschaftskommunikation zum Thema Informatik.Tobias D. Krafft ist Mitarbeiter im Algorithm Accountability Lab am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern. Er ist Experte für Blackbox-Analysen und Regulierungsansätze von algorithmischen Entscheidungssystemen, weshalb ihn die DIN im Oktober 2019 im Rahmen der Normungsroadmap KI zum Leiter der Arbeitsgruppe "Ethik/Responsible AI" ernannt hat. 2017 erhielt er den Weizenbaumpreises des Forums Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seine Forschungsinteressen reichen von der (reinen) Analyse algorithmischer Entscheidungssysteme bis hin zum Diskurs um deren Einsatz im gesellschaftlichen Kontext.Anita Klingel berät staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen zu Fragen algorithmischer Entscheidungsfindung. Ihr Hauptinteresse gilt dabei der Einbettung solcher Systeme in vorhandene organisationale Strukturen, ihrer gesellschaftlichen Wirkung sowie dem politischen Rahmen, in dem sie agieren. In ihrer Arbeit begleitete sie unter anderem für die Bertelsmann Stiftung, die Stiftung Mercator sowie die Stiftung Neue Verantwortung Projekte und Veröffentlichungen zu Fragen der digitalen Transformation.

最近チェックした商品